Bauer-Kotelenez | Computergestützte Lehrplanung | Buch | 978-3-89722-548-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Bauer-Kotelenez

Computergestützte Lehrplanung


Erscheinungsjahr 2000
ISBN: 978-3-89722-548-0
Verlag: Logos

Buch, Deutsch, 450 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-89722-548-0
Verlag: Logos


Das Buch "Computergestützte Lehrplanung" von Thomas Bauer-Kotelenez beschäftigt sich unter einer neuen Perspektive und einem umfassenden Ansatz mit einer altbekannten Problemstellung: der Vorbereitung von Unterricht, Seminaren oder anderen Veranstaltungsarten der Lehre und Erziehung.

In drei Schritten wird ein allgemeines Planungsmodell für die Erziehungswissenschaft entworfen und in einem vierten Schritt aufgezeigt, wie der Computer für individuelle Planung - aus erziehungswissenschaftlicher Sicht - sinnvoll eingesetzt werden kann. Das entworfene Planungsmodell tritt dabei nicht neben die bereits veröffentlichten Modelle, sondern es zeigt auf, wie diese sich unter einer zeitgerichteten einheitlichen Sichtweise gegenseitig ergänzen und für umfassende Planungen nutzen lassen.

Im ersten Kapitel werden planungsrelevante Theorien aus verschiedenen Disziplinen, v. a. der Betriebswirtschaft, Verwaltung und Psychologie gesichtet und ausgewertet. Zentral sind hierbei die Entscheidungs- und Systemtheorie. Außerdem werden wichtige Planungsarten sowie vier umfassendere Planungsmodelle vorgestellt.

Das zweite Kapitel zeigt, wie die zugrundegelegten Menschenbilder die Vorstellungen von den Möglichkeiten des Menschen prägen. Es weist nachdrücklich darauf hin, daß gerade bei einem Mensch-Maschine-System, wie es bei computergestützter Lehrplanung vorliegt, die Vorstellungen vom Menschen die Qualität des Systems nachhaltig bestimmen. Deshalb wird der Mensch aus dreifacher, sich gegenseitig ergänzender Perspektive betrachtet: als biologisches Lebewesen, als (auch Information verarbeitender) Geist und als von einer Sozialgemeinschaft geprägtes Subjekt. Diese Perspektiven sind auf der gewählten radikal-konstruktivistischen Grundlage miteinander vereinbar und können für bestimmte Fragestellungen auch separat verwendet werden. Nach der Beschreibung der erkenntnistheoretischen Grundlagen und einer fortentwickelnden Antwort auf wichtige Kritiker des Radikalen Konstruktivismus werden die wesentlichen Begriffe unter der gewählten Perspektive entwickelt: Information, Modulation, Kognition, Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen, Wissen, Beobachter, Grundoperationen und Grundelemente, Modellbildung, Komplexität, Kommunikation, Gesellschaft und Wissenschaft, Soziotechnische Gemeinschaft. Darauf aufbauend werden Wirkungsvorstellungen, die Entscheidung, die Planung und der Auftrag - also die zentralen Begriffe der Arbeit - in eigenen Abschnitten ausführlich und systematisch dargestellt.

Nach diesen allgemeinen und systematischen Klärungen richtet sich der Blick im dritten Kapitel auf die Erziehung und Lehre. Hierbei liegt der Schwerpunkt bei einer angemessenen Darstellung der relevanten Literatur in systematischer Aufbereitung. Der Bezugspunkt jeglicher Didaktik, Lehre oder Erziehung ist immer der Mensch in einer ganz bestimmten Hinsicht: der Veränderung der Möglichkeiten seiner Selbststeuerung. Davon ausgehend wird der Gegenstandsbereich der Erziehungswissenschaft zunächst allgemein bestimmt, danach spezieller anhand von Äußerungen in der Literatur. Mit der Veranstaltung liegt der zentrale Planungsgegenstand der Erziehungswissenschaft vor, auf den zahlreiche Modellbildungen ausgerichtet sind. Die wichtigsten dieser Modellbildungen werden kurz dargestellt und in die entwickelte systemtheoretische und grafische Darstellung übertragen, angefangen bei Weniger und Robinsohn, über Klafki, Heimann und Schulz bis zu von Cube, König, Möller und ihren Kritikern. Die Auswertung dieser Modelle sowie der Planungsmodelle des ersten Kapitels führen schließlich zu dem Allgemeinen Planungsmodell für die Erziehungswissenschaft (APE), das in strukturierter zeitgerichteter Darstellung die Erfassung aller für die Erziehungswissenschaft relevanter Aktionsträger zuläßt, mit den zugehörigen Aktionen, Zeitpunkten, Zielen, Bedingungen, Mitteln, Wirkungen und Ergebnissen.

Im vierten Kapitel werden die gewonnenen Ergebnisse verwendet, um zu klären, wie der Computer f

Bauer-Kotelenez Computergestützte Lehrplanung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.