Bauer / Raith / Albert | Die Kunst des Unterrichtens im Berufseinstieg | Buch | 978-3-7799-9096-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Bauer / Raith / Albert

Die Kunst des Unterrichtens im Berufseinstieg

Praxisorientierte Didaktik für Lehrer*innen an Berufsschulen und Lehrer*innen der Fachtheorie und Fachpraxis an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-9096-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Praxisorientierte Didaktik für Lehrer*innen an Berufsschulen und Lehrer*innen der Fachtheorie und Fachpraxis an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7799-9096-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH


'Die Kunst des Unterrichtens im Berufseinstieg' ist der ideale Begleiter für Lehrer*innen im ersten Dienstjahr. Der praxisnahe Leitfaden bietet fundierte didaktische Grundlagen, Tipps zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie Techniken zur Diagnose und zum Geben von Feedback. Besondere Schwerpunkte sind der Umgang mit Vielfalt, die Förderung individueller Lernprozesse und die Entwicklung professioneller Kompetenzen. Unterstützt durch praxisnahe Beispiele, hilft er gerade Quereinsteiger*innen im Bereich der Berufsbildung, einen motivierenden und erfolgreichen Unterricht zu gestalten.

Bauer / Raith / Albert Die Kunst des Unterrichtens im Berufseinstieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Albert, Sabine
HS-Prof.in Dr.in Sabine Albert ist Hochschulprofessorin für Berufsbildung mit Schwerpunkt Diversität an der Pädagogischen Hochschule Wien. Ihre Forschung und Lehre fokussieren auf inklusives Lehren und Lernen, insbesondere auf die Förderung einer respektvollen Haltung, die aktive Partizipation von Lernenden und innovative didaktische Ansätze. Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die individualisierte Unterstützung der Lernenden unter Berücksichtigung verschiedener Differenzlinien aus intersektionaler Perspektive, um Chancengerechtigkeit nachhaltig zu fördern. Durch ihre Forschungsprojekte, Publikationen und Vorträge auf nationalen wie internationalen Konferenzen hat sie wertvolle Impulse zur akademischen Diskussion beigetragen. Ihre Expertise in den Bereichen Inklusion und Persönlichkeitsentwicklung wird vom OeAD geschätzt und fand Anerkennung, etwa durch ihre Mitwirkung an Projekten in der Republik Moldau und Albanien.

Bauer, Reinhard
HS-Prof. Dr. Reinhard Bauer ist ein Experte für Didaktisches Design und Bildungstechnologien. Er ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Wien und leitet dort das Institut Sekundarstufe Berufsbildung. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien an der Donau-Universität Krems. Seine Forschungsinteressen umfassen Educational Patterns, E-Education, Social Video Learning sowie innovative Didaktik mit digitalen Medien. Als Visiting Professor bzw. Visiting Scholar war er an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM, Mexico City), an der University of New Mexico (UNM, Albuquerque) und an der School of Education der Kathmandu University (KUSoEd, Lalitpur, Nepal) tätig.

HS-Prof. Dr. Reinhard Bauer ist ein Experte für Didaktisches Design und Bildungstechnologien. Er ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Wien und leitet dort das Institut Sekundarstufe Berufsbildung. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien an der Donau-Universität Krems. Seine Forschungsinteressen umfassen Educational Patterns, E-Education, Social Video Learning sowie innovative Didaktik mit digitalen Medien. Als Visiting Professor bzw. Visiting Scholar war er an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM, Mexico City), an der University of New Mexico (UNM, Albuquerque) und an der School of Education der Kathmandu University (KUSoEd, Lalitpur, Nepal) tätig.
HS-Prof.in Dr.in Sabine Albert ist Hochschulprofessorin für Berufsbildung mit Schwerpunkt Diversität an der Pädagogischen Hochschule Wien. Ihre Forschung und Lehre fokussieren auf inklusives Lehren und Lernen, insbesondere auf die Förderung einer respektvollen Haltung, die aktive Partizipation von Lernenden und innovative didaktische Ansätze. Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die individualisierte Unterstützung der Lernenden unter Berücksichtigung verschiedener Differenzlinien aus intersektionaler Perspektive, um Chancengerechtigkeit nachhaltig zu fördern. Durch ihre Forschungsprojekte, Publikationen und Vorträge auf nationalen wie internationalen Konferenzen hat sie wertvolle Impulse zur akademischen Diskussion beigetragen. Ihre Expertise in den Bereichen Inklusion und Persönlichkeitsentwicklung wird vom OeAD geschätzt und fand Anerkennung, etwa durch ihre Mitwirkung an Projekten in der Republik Moldau und Albanien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.