Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g
ISBN: 978-3-531-11847-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Yom 21. bis 23. November 1985 veranstaltete die nordrhein-westfaIische Landeszentrale fUr politische Bildung in Zusammenarbeit mit der "Arbeits gruppe Wohlfahrtsverbaode" der Studiengruppe fUr lokale Politikforschung in Mooster eine Tagung zum Thema "Wohlfahrtsverbaode zwischen Selbsthilfe und Sozialstaat". Die Einladung zu dieser Studientagung, bei der das Gesprach zwischen Vertretern der Praxis aus den Wohlfahrtsverbaoden, der Wissenschaft und der Offentlichkeit gesucht wurde, wies darauf hin, daB die Wohlfahrtsarbeit - obwohl sie "seit Johann Hinrich Wichern zugleich eminent politisch verstan den worden ist" - bisher kein Thema der Politischen Bildung war und daB die Wohlfahrtspflege lange Zeit von den Sozialwissenschaften vernachlassigt worden ist. ~Nach der Professionalisierungs- und Organisationsentwicklung in den Wohlfahrtsverbanden zwischen 1945 und 1974 ist in den letzten Jahren Kritik angemeldet worden: an der Entmundigung der 'Klienten', an der Ablosung von der 'Basis', an der Undurchsichtigkeit von Finanzierung und Organisation, an mangelnden Mitsprachemoglichkeiten der Beschaftigten. Zugleich kommt es in den letzten Jahren zu empfindlichen Leistungs- und Finanzierungskurzungen, die teilweise mit Burokratiekritik und dem Vorrang der Selbsthilfe begriindet werden", hiefi es in den Einladung zu der Tagung, die ein "offenes Forum" bilden sollte "fUr die Debatte urn die Wohlfahrtsverbande und ihren Ort zwi schen Selbsttiitigkeit der Burger und staatlichen Dienstleistungen, immer orien tiert an einer Verbesserung von Selbstbestimmung, sozialer Wohlfahrt und Effizienz".
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Intermediäre Hilfesysteme personenbezogener Dienstleistungen in zehn Ländern — Eine Einführung.- I: Verbandliche Wohlfahrtspflege in entwickelten europäischen Industrie- und Sozialstaaten mit „konservativ“-etatistischer Tradition.- Verbandliche Wohlfahrtspflege in Österreich.- Zur Rolle privater Verbände in der französischen Sozialpolitik.- Italiens Wohlfahrtspflege im Wandel.- II: Das „liberale“ Sozialstaatsmodell entwickelter Industrienationen und der private Wohlfahrtssektor.- Strukturwandel organisierten Helfens in den Niederlanden.- Die freien Wohlfahrtsorganisationen im britischen Sozialstaat — Nutznießer oder Leidtragende?.- Der Wohlfahrtssektor in den USA — die private Alternative zur Sparpolitik?.- III: Sonderformen der Ausprägung des Sozialstaats in entwickelten Industriegesellschaften.- Wohlfahrtspflege in Schweden.- Organisierte Freiwilligkeit. Ehrenamtlichkeit als tragende Struktur des japanischen Sozialwesens.- IV: Wohlfahrtspflege in Ländern mit Entwicklungs- oder ehemaligem Kolonie-Status.- „Sosyal Yardim Kurumlari“ in der Türkei.- Intermediäre Hilfesysteme personenbezogener Dienstleistungen in der Republik Irland.- Autorenverzeichnis.