Buch, Deutsch, Band H. 4, 260 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 576 g
Reihe: Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft
Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Abhängigkeit des Strafrechts vom Zivilrecht
Buch, Deutsch, Band H. 4, 260 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 576 g
Reihe: Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft
ISBN: 978-3-11-099426-1
Verlag: De Gruyter
Frontmatter -- INHALTSÜBERSICHT -- LITERATUR – ZIVILRECHT -- I. Teil: Einführung -- ?. Themaabgrenzung -- B. Wiederauftreten der Problematik -- C. Zivilrechtliche Einführung -- II. Teil: Die strafrechtliche Behandlung von Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung -- A. Die bisherige Literatur und Rechtsprechung -- B. Problematik -- C. Ursachen der Schwierigkeiten -- III. Teil: Strafrechtliches Denken und Tätertypologie -- A. Abriß der Typenlehren -- B. Leistung des normativen verbesserten Typs und Grenzen seiner Verwendbarkeit -- IV. Teil: Konkurrenzprobleme -- A. Tendenzen in Gesetzgebung und Schrifttum -- B. Ansätze der Rechtsprechung -- C. Verwendung des Typendenkens? -- V. Teil: Schlußbetrachtung -- Sachregister -- Backmatter