Baumann / Schmieder | The Senses on Edge? | Buch | 978-3-515-13849-9 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 272 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Klassische Philologie

Baumann / Schmieder

The Senses on Edge?

Overstrained and Fading Sensory Perception in Graeco-Roman Literature
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-515-13849-9
Verlag: Steiner Franz Verlag

Overstrained and Fading Sensory Perception in Graeco-Roman Literature

Buch, Englisch, Deutsch, 272 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Klassische Philologie

ISBN: 978-3-515-13849-9
Verlag: Steiner Franz Verlag


Ancient literature abounds with portrayals of and reflections on sensory experience, yet there has been no systematic study of its more extreme and marginal phenomena, be it a loss of the senses or their overstimulation. This volume on Graeco-Roman perceptions of sensory experience therefore investigates the aspect of the extreme from multiple angles, encompassing philosophical, social, and literary perspectives. The contributions analyse texts spanning from the Greek Classical period to Roman Late Antiquity and from epigram to epic. They investigate both textual strategies of evoking sensory experiences that were considered extreme by certain agents or groups and the discourses that evolved around them in their socio-cultural context. The volume thereby adds to the flourishing field of sensory studies within Classics by mapping out the sensory extreme and exploring its interrelation with affect and emotion.

Baumann / Schmieder The Senses on Edge? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Baumann, Helge
Helge Baumann ist Akademischer Rat am Arbeitsbereich Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die römische Literatur des 1. Jh. n. Chr. (insbes. Seneca, Statius und Martial) unter den Perspektiven der Sinnesstudien, von Intertextualität, Gattungstheorie und Rollenkonstruktionen.

Schmieder, Leon
Leon Schmieder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die römische Literatur des 1. Jh. sowie der Spätantike, Medientheorie, Ästhetik und antike Diskurse zu den Sinnen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.