Baumert | TIMSS - Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich | Buch | 978-3-322-95097-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g

Baumert

TIMSS - Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich

Deskriptive Befunde
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-322-95097-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Deskriptive Befunde

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g

ISBN: 978-3-322-95097-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Mit dem vorliegenden Buch berichten wir in deskriptiver Absicht tiber Ergebnisse der Dritten Internationalen Mathematik-und NaturwissenschaJtsstudie - The Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) -, die unter dem Dach der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (lEA) durchgeflihrt wurde. Der Bericht stellt Befunde flir die Bundesrepublik Deutsch land im internationalen Vergleich dar. Damit werden seit vielen Jahren zum ersten Mal wieder Daten verfligbar, die flir die mathematisch-naturwissenschaftlichen Facher Auskunft tiber das in ausgewahlten Jahrgangsstufen von deutschen Schtile rinnen und Schtilern erreichte Wissens-und Fahigkeitsniveau geben. In einer soliden, auf Verstandnis zielenden Ausbildung der nachwachsenden Generation in Mathematik und den Naturwissenschaften sehen immer mehr Staaten eine Investition in ihre technologische und okonomische Zukunft. Ent sprechend sorgfaltig beobachten sie die Leistungsfahigkeit ihrer Schulsysteme mit dem Ziel, Bildungsprozesse langfristig zu optimieren. Die Tatsache, daB 45 Staaten an TIMSS teilnehmen, ist ein Hinweis auf eine kleiner werdende Welt - auch in Bildungsfragen.

Baumert TIMSS - Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zusammenfassung.- A. Einleitung.- 1. Was ist TIMSS?.- 2. Die Forschungsgruppen.- 3. Finanzierung.- 4. Wissenschaftliche Mitarbeiter in Deutschland.- 5. Danksagung.- 6. Gegenstand und Aufbau des Berichts.- B. Anlage und Durchführung von TIMSS.- Zentrale Gesichtspunkte im Überblick.- 1. Verbund von Teilstudien mit unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen.- 2. Untersuchung von drei Altersgruppen.- 3. Internationale Querschnitt- und nationale Längsschnittstudie.- 4. Rahmenkonzeption.- 5. Test- und Fragebogenentwicklung für Population 2.- 6. Stichprobenziehung für Population 2.- 7. Durchführung der Untersuchung.- 8. Datenaufbereitung und Qualitätskontrollen.- 9. Videotape Classroom Study (TIMSS-Video).- C. Fachleistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.- Zentrale Ergebnisse im Überblick.- 1. Anliegen und Grenzen der deskriptiven Darstellung der TIMSS-Leistungsergebnisse.- 2. Vorstellung der Fachleistungstests: Technische Grundlagen.- 3. Inhaltliche Bereiche der Fachleistungstests.- 4. Stufen mathematischer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten.- 5. Internationaler Vergleich der Mathematik- und Naturwissenschaftsleistungen.- 6. Internationaler Leistungsvergleich in einzelnen mathematischen Sachgebieten und den naturwissenschaftlichen Einzelfächern.- D. Fachleistungen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern innerhalb Deutschlands.- Zentrale Ergebnisse im Überblick.- 1. Leistungsvergleich zwischen alten und neuen Bundesländern.- 2. Überprüfung von Länderunterschieden innerhalb Deutschlands.- 3. Schulformvergleiche.- 4. Die Entwicklung der Mathematik-, Biologie- und Physikleistungen vom Ende der 7. bis zum Ende der 8. Jahrgangsstufe.- 5. Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen.- E. Motivation in denmathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.- Zentrale Ergebnisse im Überblick.- 1. Relative Stabilität der motivationalen Lage Jugendlicher.- 2. Schulfreude und Interessen.- 3. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.- 4. Selbstwertgefühl.- F. Curricula in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.- Zentrale Ergebnisse im Überblick.- 1. Vorbemerkung.- 2. Grundlegende Organisationsmerkmale der Bildungssysteme in den TIMSS-Teilnehmerstaaten.- 3. Lehrplanvalidität der TIMSS-Leistungstests.- 4. Unterrichtsvalidität der TIMSS-Leistungstests.- 5. Drei-Länder-Vergleich: Intendiertes und implementiertes Mathematikcurriculum in Deutschland, Japan und den USA.- G. Lehrer in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.- Zentrale Ergebnisse im Überblick.- 1. Vorbemerkung.- 2. Berufsmerkmale.- 3. Aspekte des Fachunterrichts.- H. Mathematikunterricht im Drei-Länder-Vergleich: Deutschland, Japan und USA.- Zentrale Ergebnisse im Überblick.- 1. Ziele und Durchführung der TIMSS-Video-Studie.- 2. Drei Länder — drei Schulsysteme.- 3. Fachleistungen im Drei-Länder-Vergleich.- 4. Unterrichtszeit und Unterrichtsstoff.- 5. Der modale Mathematikunterricht in Deutschland, Japan und den USA: Unterschiedliche kulturelle Skripte.- 6. Mathematisches Verständnis lehren.- 7. Flexibler Frontalunterricht.- 8. Mathematikdidaktische Perspektiven.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.