Buch, Deutsch, 1270 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 159 mm, Gewicht: 1989 g
zum siebzigsten Geburtstag.
Buch, Deutsch, 1270 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 159 mm, Gewicht: 1989 g
ISBN: 978-3-16-148833-7
Verlag: Mohr Siebeck
Mit der Festschrift zum 70. Geburtstag von Ulrich Huber wird einer der großen Zivilrechtslehrer unserer Zeit gewürdigt, der das deutsche Privat- und Wirtschaftsrecht in beispielgebender Weise geprägt hat. Das Werk enthält Beiträge von Weggefährten, Freunden, Kollegen und Schülern über Grundlagen des Rechts und Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Verfahrens- und Insolvenzrecht. Ein Verzeichnis der Veröffentlichungen von Ulrich Huber beschließt das Buch.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (Handels- und Wirtschaftsrecht, Verfahrens- und Insolvenzrecht), entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht, HGB, Handelsvertreter- und -maklerrecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Insolvenzrecht, Konkurs, Unternehmenssanierung
Weitere Infos & Material
Grundlagen des Rechts und Rechtsgeschichte
Stephan Buchholz: Anfänge christlich-jüdischer Mischehen in Kurhessen
Wolfgang Huber: Die Religionen und der Staat
Rolf Knütel: Pamphilus inter fanaticos
Mathias Schmoeckel: Über die drei Arten der Verbraucherrechtshistoriographie
Bürgerliches Recht
Holger Altmeppen / Ingo Reichard: Die aliud-Lieferung beim Kauf
Robert Battes: Zur Vermögensauseinandersetzung im Fall der Ehescheidung:Rechtsvergleichende Skizze mit Ausblicken auf das Gesellschaftsrecht
Ekkehard Becker-Eberhard: Die causa für die Bestellung von Sicherungsrechten
Claus-Wilhelm Canaris: Die einstweilige Unmöglichkeit der Leistung
Wolfgang Ernst: Sachmängelhaftung und Gefahrtragung - Abgrenzungen und Wechselwirkungen in der Dynamik des Vertragsvollzugs
Florian Faust: Die Rechtslage nach Ablauf der Nachfrist
Richard Giesen: Verhältnis des Verzögerungsschadens zum Schaden statt der Leistung
Barbara Grunewald: Kaufrechtliche Gewährleistung und Rechtsbehelfe nach allgemeinem Schuldrecht: Ab wann gilt das Eine, bis wann gilt das Andere?
Beate Gsell: Kaufvertragliche Nacherfüllung in der Schwebe - Leistungsbewirkung nach Nachfristablauf sowie bei verzögerter Wahl der Nacherfüllung durch den Käufer
Günter Hager: Zur Auslegung des UN-Kaufrechts - Grundsätze und Methoden
Christine von Hertzberg: Die Selbstvornahme des Käufers bei der Mängelbeseitigung
Heinrich Honsell: Die Online-Auktion
Brigitta Jud: Haftung bei Weiterveräußerung einer mangelhaften Sache
Johannes Köndgen: Rechtsverletzung im Notstand - das "effiziente Delikt"?
Berthold Kupisch: Exceptio doli generalis und iudicium bonae fidei. Zur Frage der Inhärenz bei Verträgen nach Treu und Glauben
Stephan Lorenz: Einmal Vertretenmüssen - immer Vertretenmüssen? - Zum Verhältnis von Fristablauf und Vertretenmüssen beim Schadensersatz statt der Leistung
Dieter Medicus: Verschuldensabwägung bei Beweislastumkehr
Gerd Müller: Zur Beachtlichkeit des Eigenschaftsirrtums des Käufers
Eberhard von Olshausen: Das Neben-, Nach-, Mit- und Gegeneinander mehrerer Rechte wegen Leistungsstörungen nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
Eduard Picker: Die Lohngefahrtragung im Dienst- und Arbeitsvertrag nach der Schuldrechtsreform oder Zur Wiederkehr von Rechtsirrtümern. Zugleich ein Betrag zu Friedrich Mommsens Leistungsstörungsdogmatik
Ulrike Picker: Die Ersatzbeschaffung nach der Neufassung des § 249 BGB
Peter Schlechtriem: Aufhebung von CISG-Kaufverträgen wegen vertragswidriger Beschaffenheit der Ware
Jürgen Schmidt-Räntsch: Gewinnzusagen im Schuldrecht
Gerhard Wagner: Mortuus Redhibetur im neuen Schuldrecht?
Rudolf Welser: Ansätze für eine Reform des österreichischen Leistungsstörungsrechts
Johannes Wertenbruch: Einwendungen beim Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte und konkurrierenden Deliktsansprüchen
Handels- und Gesellschaftsrecht
Theodor Baums: Anerkennungsprämien für Vorstandsmitglieder
Carsten P. Claussen: Gesellschaftsrecht und Rechnungslegungsrecht
Tim Drygala: Die aktienrechtliche Nachgründung zwischen Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
Andreas Fabritius: Zu den Grenzen der Durchsetzung eines kapitalmarktrechtlich begründeten Informationsinteresses des herrschenden Unternehmens im faktischen Konzern
Holger Fleischer: Zur unbeschränkten Vertretungsmacht der Geschäftsleiter im Europäischen Gesellschaftsrecht und ihren nationalen Beschränkungen
Martin Henssler: Material Adverse Change-Klauseln in deutschen Unternehmenskaufverträgen - (r)eine Modeerscheinung?
Rainer Hüttemann: Vorbelastungshaftung, Vorbelastungsbilanz und Unternehmensbewertung
Werner Junge: Wandel der Rechnungslegung
Martin Karollus: Das neue österreichische Eigenkapitalersatzrecht - ein Vorbild auch für Deutschland?
Ingo Koller: Die Abdingbarkeit des Anlegerschutzes durch Information im europäischen Kapitalmarktrecht
Bruno Kropff: Aufsichtsratsmitglied "im Auftrag"
Katja Langenbucher: Die bereicherungsrechtliche Rückforderung unangemessener Vorstandsbezüge
Marcus