Baur / Salje / Schmidt-Preuß Regulierung in der Energiewirtschaft
Buch, Deutsch, Reihe: Kölner Handbücher zum Energiewirtschaftsrecht
1844 Seiten, Gebunden, GB, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 2055 g
2. Auflage 2015,
1844 Seiten, Gebunden, GB, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 2055 g
Reihe: Kölner Handbücher zum Energiewirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-452-28140-1
Verlag: Carl Heymanns Verlag
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Baur, Jürgen F.
Prof. Dr. Jürgen F. Baur ist emeritierter Professor und seit Anfang 2003 Of Counsel im Düsseldorfer Büro der Kanzlei Linklaters. Zuvor leitete er den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht an der Universität zu Köln und war Direktor des Instituts für das Recht der Europäischen Gemeinschaften. Er befasst sich mit Fragen des deutschen und europäischen Wirtschaftsrechts, dabei hat er vor allem zu Fragen des Energierechts, Kartellrechts, Vertragsrechts und Sachenrechts publiziert. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift »Recht der Energiewirtschaft« (RdE) und des Werkes Baur/Pritzsche/Simon, Unbundling in der Enrgiewirtschaft.
Prof. Dr. Dr. Peter Salje ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft an der Leibniz-Universität Hannover. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen neben dem Bürgerlichen Recht insbesondere das Wirtschafts- und Europarecht. Ein besonderes Gewicht liegt bei den Veröffentlichungen auf dem Recht der Energiewirtschaft einschließlich des Rechts der erneuerbaren Energien. Seine bekannten Kommentare zum EnWG, EEG und KWK-G sind ebenfalls im Carl Heymanns Verlag erschienen. Er ist ferner Mitherausgeber des Werkes Bartsch/Röhling/Salje/Scholz, Stromwirtschaft und gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift »Recht der Energiewirtschaft« (RdE) an.
Prof. Dr. Matthias Schmidt-Preuß ist seit 2002 Ordinarius am Institut für Öffentliches Recht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Das Energierecht gehört zu den zentralen Forschungsgebieten von Prof. Dr. Schmidt-Preuß. Bereits in seiner früheren Tätigkeit im Bundesministerium für Wirtschaft war er mit Fragen des Energiesektors befasst. Seit 2006 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift »Recht der Energiewirtschaft« (RdE), seit 2004 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift »Netzwirtschaften und Recht« (N&R) und seit 2003 Mitglied des Vorstands des Instituts für Energierecht Berlin e.V. Darüber hinaus ist er unter anderem Mitglied des Arbeitskreises »Kartellrecht« beim Bundeskartellamt. In zahlreichen Aufsätzen, Beiträgen und Monographien sowie Vorträgen hat Prof. Schmidt-Preuß zu Fragen des Energierechts Stellung genommen.
Erster Teil Konzeptionelle Grundlagen des Regulierungsrechts
Zweiter Teil: Europäisches Regulierungsrecht
1. Abschnitt Entwicklung des Europäischen Regulierungsrechts
2. Abschnitt: Richtlinien
3. Abschnitt: Verordnungen
4. Abschnitt: Grenzüberschreitendes Engpassmanagement
5. Abschnitt: Rechtsschutz vor Maßnahmen europäischer Organe
6. Abschnitt: Verfahrensgrundsätze und Rechtsbehelfe im Europarecht
7. Abschnitt: Schranken von Maßnahmen der europäischen Organe
Dritter Teil: Deutsches Regulierungsrecht
1. Abschnitt: Die Entwicklung des deutschen Regulierungsrechts
2. Abschnitt: Aufsichtsbehörden
3. Abschnitt: Regulierungsverfahrensrecht
4. Abschnitt: Netzanschluss und Netzzugang
5. Abschnitt: Regulierung durch Unbundling
6. Abschnitt: Sicherheit, Planung und Ausbau der Netze
Vierter Teil: Energiezivilrecht: Das Verhältnis zwischen Energieversorgungsunternehmen und Kunden
Energiewirtschaftsunternehmen und deren Berater Gerichte, Behörden und Institutionen im Energiesektor Wissenschaft
Baur, Jürgen F.
Prof. Dr. Jürgen F. Baur ist emeritierter Professor und seit Anfang 2003 Of Counsel im Düsseldorfer Büro der Kanzlei Linklaters. Zuvor leitete er den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht an der Universität zu Köln und war Direktor des Instituts für das Recht der Europäischen Gemeinschaften. Er befasst sich mit Fragen des deutschen und europäischen Wirtschaftsrechts, dabei hat er vor allem zu Fragen des Energierechts, Kartellrechts, Vertragsrechts und Sachenrechts publiziert. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift »Recht der Energiewirtschaft« (RdE) und des Werkes Baur/Pritzsche/Simon, Unbundling in der Enrgiewirtschaft.
Prof. Dr. Dr. Peter Salje ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft an der Leibniz-Universität Hannover. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen neben dem Bürgerlichen Recht insbesondere das Wirtschafts- und Europarecht. Ein besonderes Gewicht liegt bei den Veröffentlichungen auf dem Recht der Energiewirtschaft einschließlich des Rechts der erneuerbaren Energien. Seine bekannten Kommentare zum EnWG, EEG und KWK-G sind ebenfalls im Carl Heymanns Verlag erschienen. Er ist ferner Mitherausgeber des Werkes Bartsch/Röhling/Salje/Scholz, Stromwirtschaft und gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift »Recht der Energiewirtschaft« (RdE) an.
Prof. Dr. Matthias Schmidt-Preuß ist seit 2002 Ordinarius am Institut für Öffentliches Recht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Das Energierecht gehört zu den zentralen Forschungsgebieten von Prof. Dr. Schmidt-Preuß. Bereits in seiner früheren Tätigkeit im Bundesministerium für Wirtschaft war er mit Fragen des Energiesektors befasst. Seit 2006 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift »Recht der Energiewirtschaft« (RdE), seit 2004 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift »Netzwirtschaften und Recht« (N&R) und seit 2003 Mitglied des Vorstands des Instituts für Energierecht Berlin e.V. Darüber hinaus ist er unter anderem Mitglied des Arbeitskreises »Kartellrecht« beim Bundeskartellamt. In zahlreichen Aufsätzen, Beiträgen und Monographien sowie Vorträgen hat Prof. Schmidt-Preuß zu Fragen des Energierechts Stellung genommen.
Erster Teil Konzeptionelle Grundlagen des Regulierungsrechts
Zweiter Teil: Europäisches Regulierungsrecht
1. Abschnitt Entwicklung des Europäischen Regulierungsrechts
2. Abschnitt: Richtlinien
3. Abschnitt: Verordnungen
4. Abschnitt: Grenzüberschreitendes Engpassmanagement
5. Abschnitt: Rechtsschutz vor Maßnahmen europäischer Organe
6. Abschnitt: Verfahrensgrundsätze und Rechtsbehelfe im Europarecht
7. Abschnitt: Schranken von Maßnahmen der europäischen Organe
Dritter Teil: Deutsches Regulierungsrecht
1. Abschnitt: Die Entwicklung des deutschen Regulierungsrechts
2. Abschnitt: Aufsichtsbehörden
3. Abschnitt: Regulierungsverfahrensrecht
4. Abschnitt: Netzanschluss und Netzzugang
5. Abschnitt: Regulierung durch Unbundling
6. Abschnitt: Sicherheit, Planung und Ausbau der Netze
Vierter Teil: Energiezivilrecht: Das Verhältnis zwischen Energieversorgungsunternehmen und Kunden
Energiewirtschaftsunternehmen und deren Berater Gerichte, Behörden und Institutionen im Energiesektor Wissenschaft
- versandkostenfreie Lieferung
249,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/039j1