Buch, Deutsch, Band 91, 681 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 941 g
Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung
Buch, Deutsch, Band 91, 681 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 941 g
Reihe: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-16-147312-8
Verlag: Mohr Siebeck
"Es ist der beste deutsche Beitrag zur theoretischen Soziologie, den ich seit langer Zeit gelesen habe." Erich Weede in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1996, S. 762 "Der Gedankengang des Buches ist klar und überzeugend. Insbesondere die Passagen darüber, was universalistische Normen auszeichnet, und über die Bedingungen, unter denen die Orientierung an universalistischen Normen gelernt werden kann, verdienen es, sozialwissenschaftliches Gemeingut zu werden." Reinhard Zintl in Associations 1998, S. 294 f. "Das Buch von Baurmann entwickelt mit Bedacht und auf hohem Niveau einen rechts- und staatstheoretischen, soziologisch fundierten Lösungsvorschlag für eine aktuelle, viel diskutierte Problematik. Gegenüber manchen modischen Verfallszenarien wirkt der Ansatz Baurmanns. erfrischend und ermutigend." Gerhard Dilcher in Neue Juristische Wochenschrift 1998, S. 3692
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik