Bayrhuber / Harms / Muszynski | Formate Fachdidaktischer Forschung | Buch | 978-3-8309-2679-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 342 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 238 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

Bayrhuber / Harms / Muszynski

Formate Fachdidaktischer Forschung

Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen

Buch, Deutsch, Band 2, 342 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 238 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

ISBN: 978-3-8309-2679-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Als Wissenschaft des fachbezogenen Lehrens und Lernens einer fachlichen Disziplin decken die Fachdidaktiken traditionell ein breites Spektrum von Forschungszugängen ab, von einer rein deskriptiven Grundlagenforschung aus psychologischer, pädagogischer oder soziologischer Perspektive bis hin zur unmittelbar praxisrelevanten Entwicklungsforschung mit empirischer und theoretischer Fundierung.
Die Fachtagung „Formate Fachdidaktischer Forschung“ zeigte erneut, dass über die unterschiedlichen Fachdidaktiken hinweg sehr ähnliche oder auch gemeinsame Fragestellungen bearbeitet werden. Ebenso sind die methodischen Formate der Forschungsprojekte zwar vielfältig, aber doch insoweit verwandt, dass ein reger und befruchtender, über die Fächergrenzen reichender Austausch möglich wurde.
Die hier skizzierten Pole fachdidaktischer Forschungsansätze reichen von der qualitativen Inhaltsanalyse über kategorienbasierte Videoanalysen realen Unterrichts bis zu strengen, fast klinischen Analysen im Sinne der empirischen Sozialforschung. Die Methode des Design Research bzw. der prozessorientierten Entwicklungsforschung integriert die Generierung, Pilotierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Institutionalisierung von Lehr-Lern-Konzepten in einem iterativen Prozess.
Im einleitenden Beitrag hat Heinz-Elmar Tenorth eindrucksvoll das Spektrum fachdidaktischer Forschung analysiert und die Genese einzelner Forschungsrichtungen entfaltet. Tenorth konstatiert, dass die evidenzbasierte Forschung und das aus der alltäglichen Praxis gewonnene Professionswissen noch nicht zusammengefunden haben. Er appelliert an die GFD, dasjenige wieder zusammenzubringen, was die Fachdidaktik selbst getrennt hat: „Weisheit und Forschungswissen“.
Bayrhuber / Harms / Muszynski Formate Fachdidaktischer Forschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bayrhuber, Horst
Prof. Dr. Horst Bayrhuber studierte Philosophie, Biologie und Chemie in Innsbruck und München und promovierte 1971 in Zoologie. Von 1972 bis 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN an der Universität Kiel. Lehrte von 1980 bis 1985 Biologiedidaktik an der Tierärztlichen Hochschule Hannover; von 1985 bis 2007 Professor für Biologiedidaktik an der Universität Kiel und Leiter der Abteilung Biologiedidaktik des IPN. In seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten befasste er sich mit der fachdidaktischen Modellierung neuerer biologischer und interdisziplinärer Forschungsbereiche von besonderer gesellschaftlicher Relevanz wie z. B. Biotechnik und System Erde. Dabei untersuchte er Fragen der ethischen Begründung und Schülervorstellungen im Bereich Biologie. Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Vorsitzender der Sektion Fachdidaktik im Verband Deutscher Biologen sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); Träger der Treviranus-Medaille des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO).

Harms, Ute
Prof. Dr. Ute Harms ist Direktorin am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Kiel und seit 2015 Fellow of the Royal Society of Biology (GB). Ihre Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen zentraler Konzepte der Biologie (Evolution, Energie, System), die Lehrerbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Nutzung von Wettbewerben und von außerschulischen Lernorten zur Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen mit dem Schwerpunkt in der Biologie.

Ralle, Bernd
Prof. Dr. Bernd Ralle war bis 2018 Hochschullehrer für Didaktik der Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an der TU Dortmund. Er hat sich insbesondere mit Fragen des kontextorientierten Chemieunterrichts sowie mit der Symbiose von fachlichem und sprachlichem Lernen beschäftigt.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.

Vollmer, Helmut Johannes
Prof. Dr. Helmut Johannes Vollmer studierte Anglistik, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Hamburg, Tübingen und der FU Berlin. Honorarmitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (empirisches Forschungsprojekt zur Erfassung von Englischleistungen in der Sekundarstufe I), dann Hochschulassistent (1977–1983) und Akademischer Rat (ab 1984) für Englische Sprachwissenschaft bzw. Sprachlehr-/lernforschung am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück. Dort 1981 Promotion über „Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenfähigkeit“ (empirische Strukturen in internationaler Perspektive), 1994 Habilitation (Beschreibung und Analyse von Lernersprache Deutsch/Englisch), bis 2006 Professor für Anglistik/Linguistik und Didaktik des Englischen ebenda. Gastprofessuren in Leipzig und St. Louis, USA. Seine Forschungsinteressen umfassen: Zwei- und Mehrsprachigkeit, Zweit- und Fremdsprachenerwerb, Bilinguales Lehren und Lernen, Fremdsprachliche Kompetenzforschung, Bildungsstandards und Curriculumsplanung, Sprachlich-kognitive Dimensionen in allen Fächern. Durchführung eines DFG-Projekts (2002–2006) zu Fachlernen und Sprachlichkeit. Seit 2006 Mitarbeit beim Europarat in Strasbourg, Sprachenpolitische Abteilung: Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit. Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); seit 1990 Beiratsmitglied der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Zahlreiche Publikationen.

Bayrhuber, HorstProf. Dr. Horst Bayrhuber studierte Philosophie, Biologie und Chemie in Innsbruck und München und promovierte 1971 in Zoologie. Von 1972 bis 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN an der Universität Kiel. Lehrte von 1980 bis 1985 Biologiedidaktik an der Tierärztlichen Hochschule Hannover; von 1985 bis 2007 Professor für Biologiedidaktik an der Universität Kiel und Leiter der Abteilung Biologiedidaktik des IPN. In seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten befasste er sich mit der fachdidaktischen Modellierung neuerer biologischer und interdisziplinärer Forschungsbereiche von besonderer gesellschaftlicher Relevanz wie z. B. Biotechnik und System Erde. Dabei untersuchte er Fragen der ethischen Begründung und Schülervorstellungen im Bereich Biologie. Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Vorsitzender der Sektion Fachdidaktik im Verband Deutscher Biologen sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); Träger der Treviranus-Medaille des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO).

Harms, UteProf. Dr. Ute Harms ist Direktorin am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Kiel und seit 2015 Fellow of the Royal Society of Biology (GB). Ihre Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen zentraler Konzepte der Biologie (Evolution, Energie, System), die Lehrerbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Nutzung von Wettbewerben und von außerschulischen Lernorten zur Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen mit dem Schwerpunkt in der Biologie.

Ralle, BerndProf. Dr. Bernd Ralle war bis 2018 Hochschullehrer für Didaktik der Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an der TU Dortmund. Er hat sich insbesondere mit Fragen des kontextorientierten Chemieunterrichts sowie mit der Symbiose von fachlichem und sprachlichem Lernen beschäftigt.

Rothgangel, MartinProf. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.

Vollmer, Helmut JohannesProf. Dr. Helmut Johannes Vollmer studierte Anglistik, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Hamburg, Tübingen und der FU Berlin. Honorarmitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (empirisches Forschungsprojekt zur Erfassung von Englischleistungen in der Sekundarstufe I), dann Hochschulassistent (1977-1983) und Akademischer Rat (ab 1984) für Englische Sprachwissenschaft bzw. Sprachlehr-/lernforschung am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück. Dort 1981 Promotion über "Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenfähigkeit" (empirische Strukturen in internationaler Perspektive), 1994 Habilitation (Beschreibung und Analyse von Lernersprache Deutsch/Englisch), bis 2006 Professor für Anglistik/Linguistik und Didaktik des Englischen ebenda. Gastprofessuren in Leipzig und St. Louis, USA. Seine Forschungsinteressen umfassen: Zwei- und Mehrsprachigkeit, Zweit- und Fremdsprachenerwerb, Bilinguales Lehren und Lernen, Fremdsprachliche Kompetenzforschung, Bildungsstandards und Curriculumsplanung, Sprachlich-kognitive Dimensionen in allen Fächern. Durchführung eines DFG-Projekts (2002-2006) zu Fachlernen und Sprachlichkeit. Seit 2006 Mitarbeit beim Europarat in Strasbourg, Sprachenpolitische Abteilung: Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit. Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); seit 1990 Beiratsmitglied der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Zahlreiche Publikationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.