Buch, Deutsch, Band 7, 224 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 335 g
Beschneidungspraxis und Israelkritik in österreichischen Printmedien
Buch, Deutsch, Band 7, 224 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 335 g
Reihe: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3914-4
Verlag: Tectum
Im Jahr 2012 schlug ein Gedicht von G?nther Grass hohe Wellen, das sich in offen kritischer Form gegen die Nahostpolitik Israels aussprach. Etwa zeitgleich entfachte in den deutschen und ?sterreichischen Medien eine Diskussion ?ber die Rechtm??igkeit religi?s motivierter Beschneidungen von Jungen. Pressestimmen und LeserInnenbriefe beschr?nkten sich in beiden F?llen nicht nur auf die politische, beziehungsweise die medizinisch-rechtliche Ebene, sondern gaben berechtigten Anlass zu der Frage nach einem latenten bis offenen Antisemitismus im deutschsprachigen Raum. Dieser Band vereinigt zwei unterschiedliche Studien der Forschungsfrage, ob und inwieweit Antisemitismus in der ?sterreichischen Presse anzutreffen ist. Eingehend besch?ftigt sich Bernadette Pensch mit der medialen Diskursanalyse zur Beschneidung von Jungen. Dabei n?hert sie sich dem Thema ?ber einen religionsgeschichtlichen Ansatz, in dem sie die Hintergr?nde der Beschneidung in Judentum und Islam beleuchtet. Petra Andorfer-Leithg?b konzentriert sich in ihrer Studie auf die Frage, ob die beiden medialen Diskurse von 2012 tats?chlich einen offenen oder sekund?ren Antisemitismus erkennen lassen. Zusammen bieten die Studien den religionsgeschichtlichen und kontextuellen Hintergrund f?r beide Debatten und konvergieren trotz eigenst?ndiger Sujets in ihrer Metareflexion ?ber den Antisemitismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Fragen und Debatten