Buch, Deutsch, 159 Seiten, mit einer Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 204 g
Ein Handbuch für den Ethikunterricht
Buch, Deutsch, 159 Seiten, mit einer Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 204 g
ISBN: 978-3-525-61603-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der Band zeichnet die ethische Debatte zur Bioethik nach und entwickelt unterrichtspraktische Konzepte zur Einführung von Schülerinnen und Schülern in diese Debatte. Ziel ist es nicht, eine bestimmte Position zu vermitteln, sondern zu zeigen, wie ethische Urteilsbildung auf dem Hintergrund demokratischer Grundwerte konkret gefördert werden kann.Verschiedene ethische Schulen haben ihre Beiträge formuliert: die an Immanuel Kant orientierte Pflichtenethik, der Utilitarismus, die Diskursethik, religiös fundierte Ethiken und andere. Die zugrunde liegenden biologischen Sachverhalte und Techniken werden erläutert; zentrale Begriffe und Themen wie Menschenwürde, Wert des Wissens, Eugenik werden angesprochen. Ein besonderer Akzent liegt auf unterrichtspraktischen Fragen wie der Zusammenarbeit mit anderen Fächern, Referatthemen und der Auswahl geeigneter Internetadressen.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Ethik und Philosophie an der Sekundarstufe II.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
Einführung
2 Biologische Grundlagen und technische Möglichkeiten
3 Philosophische Ansätze
4 Thematische Zugänge
5 Vorschläge für den Unterricht
6 Anhang
7 Register