Becker | Das Phönix-Paradigma | Buch | 978-3-68930-086-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 329 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Theorie und Praxis

Becker

Das Phönix-Paradigma


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-68930-086-9
Verlag: Richard Boorberg Verlag

Buch, Deutsch, Band 5, 329 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Theorie und Praxis

ISBN: 978-3-68930-086-9
Verlag: Richard Boorberg Verlag


Wie ein Phönix, der sich aus der Asche erhebt, erheben sich in Bestsellern und Kultbüchern der 2000er und 2010er Jahre postfeministische Heldinnen aus persönlichen Krisen: Was diese Narrative vereint, sind aufsteigende Handlungskurven, die an Transformationsfähigkeit, Selbstverwirklichung und Konzepte der Positiven Psychologie anknüpfen. Der Pfad des Phönix-Paradigmas erscheint im Licht postfeministischer Theorien als Erzählformel weiblicher Selbstoptimierung. – Eine Revision inspirierender Heldinnenreisen, die von Frauen auf ihrem Weg zum Glück erzählen.

Becker Das Phönix-Paradigma jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

1 EINLEITUNG

1.1 Zielsetzung

1.2 Methode, Material, Forschungsrelevanz

1.3 Forschungsstand

1.4 Aufbau der Arbeit

TEIL 1 THEORIE

2 DIE HELDIN AUF DER SUCHE NACH IHREM SELBST: GENEALOGIE DER THERAPEUTISCHEN SELBSTFINDUNGSQUEST

2.1 Die Heldin als Heroine: Männliches Heldentum als Norm

2.2 Die Heldin als Individuum: Von der Herausbildung des "Female Hero"
2.3 Selbstfindungsquests seit dem Millennium

3 DIE HELDIN ALS ANTWORT AUF KRISEN: IDENTITÄTSARBEIT IM POSTFEMINISMUS

3.1 Identitätskrisen als Ausgangspunkt postmoderner Identitätsbildung

3.2 Die Heldin auf therapeutischem Krisenbewältigungsabenteuer

3.3 Selbstverarbeitungsdiskurse in der Risikogesellschaft

3.4 Genderpolitik der Risikogesellschaft: Postfeminismus

4 DAS HELDINNENSCHEMA: HERAUSBILDUNG, KONZEPTUALISIERUNG UND KARTOGRAFIERUNGEN

4.1 Theoriebildungsansätze: Vom Rank-Raglan Mythotype zur Kognitionsforschung

4.2 Von der Heldenreise zur Heldinnenreise

4.3 Kritik an Universalmodellen

4.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede

5 DAS PHÖNIX-PARADIGMA

5.1 Methodisches Vorgehen und Modellbildung

5.2 Schaubild

5.3 Die drei Heldinnenetappen: Vom Zusammenbruch zur Selbstfindung

5.4 Material

TEIL 2 ANALYSE

6 JOURNEY’S TO THE HIGHER SELF: SPIRITUELLE WANDERER AUF SELBSTFINDUNGSREISE IN WILD, GETTING OFF UND EAT, PRAY, LOVE

6.1 Spirituelle Sinnsuchen und Self-Care als Bestseller

6.2 Von der verlorenen Frau zum Higher Self: Die Phönix-Reisen der spirituellen Wanderer

6.3 Wiedergeburt des Phönix: Im Einklang mit dem Höheren Selbst

7 "ONE OPTIMIST'S JOURNEY THROUGH THE HELL OF DIVORCE": VOM HEROISCHEN UMGANG MIT DER 'ZERBROCHENEN FRAU' IN TAGE DES VERLASSENWERDENS, AUSGELIEBT, THE SUMMER WITHOUT MEN UND FALLING APART IN ONE PIECE

7.1 Scheidung & Trennung als Bestseller

7.2 Von der gebrochenen Frau zum neuen Selbst: Die Phönix-Reise der Heartbreak- Heldinnen

7.3 Die Reaktivierung der starken Frau

8 REISEN ZUR KREATIVEN SELBSTVERWIRKLICHUNG: DIE HELDIN IM SPIEGEL DER LEISTUNGSGESELLSCHAFT IN LITTLE BEACH STREET BAKERY, LAUFEN. ESSEN. SCHLAFEN. UND THE UNDOMESTIC GODDESS

8.1 Working-Girls mit Schreibambitionen und zuckersüßen Berufen als postfeministische Bestseller

8.2 Die Reise der Creative Warriors: Von der verunsicherten Frau zur kreativen Unternehmerin

8.3 Wiedergeburt des Phönix: Die Selbstverwirklichungsheldin

9 SCHLUSS: POLITIK DER WACHSTUMSNARRATIVE

9.1 Die postfeministische Heldin

9.2 Das "wahre" Selbst der Heldin: stark, selbstbewusst, glücklich

9.3 Die Heldinnenreise als Mythos

9.4 Vom Ende des Individualismus oder das Ende der Heldin?

LITERATURVERZEICHNIS

Primärquellen

Sekundärquellen


Becker, Jenifer Johanna
Jenifer Becker: ist eine in Berlin lebende Autorin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin Literaturinstitut Hildesheim. Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf autobiografischen Schreibformen, Gender Studies, Populärkultur sowie digitaler Literatur, insbesondere Schreiben mit KI-Tools.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.