Becker, Rolf A.
Rolf A. Becker war Spezialist für heitere Kriminalgeschichten. Er selbst sagte: ›Ich bin Unterhaltungsschriftsteller. Wenn ich mal ein ernstes Thema angehe, gelingt es mir meistens zur Satire.‹ 1923 in London geboren, hatte Rolf Becker nach dem Krieg erste Kontakte mit dem Norddeutschen Rundfunk, Engagements bei der BBC als Rundfunkregisseur und -autor und arbeitete ab 1953 als freier Schriftsteller. Gemeinsam mit seiner Frau Alexandra hat er bis zu ihrem Tod im Jahre 1990 viele erfolgreiche Romane, Erzählungen, Hör- und Fernsehspiele verfasst: »Gestatten, mein Name ist Cox«, »Dickie Dick Dickens«, »Die Experten« u.v.a. Rolf Becker starb 2014.
Becker, Alexandra
Alexandra Becker, 1925 in Hamburg geboren, lernte bei Gustaf Gründgens als Meisterschülerin. Neben Engagements in Berlin, Potsdam, Lübeck spielte sie am Schauspielhaus ihrer Heimatstadt Hamburg. Dort lernte sie Rolf Becker kennen, den sie 1953 heiratete. Sie gab den Schauspielerberuf auf und wandte sich der Schriftstellerei zu. Sie starb 1990.
Ungeheuer, Günther
Günther Ungeheuer (15.12.1925, Köln - 14.10.1989, Bonn) kam Ende der 50er Jahre zu ersten kleinen Rollen in Kinofilmen wie 'Hunde, wollt ihr ewig leben', 'Natürlich die Autofahrer'. Berühmt wurde Ungeheuer in Jürgen Rolands 'Polizeirevier Davidswache' als brutaler Gangster Bruno Kapp. Danach war er auf Gangsterrollen festgelegt. In Krimiserien wie 'Tatort', 'Derrick' oder 'Der Alte' spielte er meist zwielichtige Gestalten. Er starb 1989 an einer Krebserkrankung.
Pasetti, Peter
Peter Pasetti (1916-1996) drehte seinen ersten Film bereits 1940 ('Das Fräulein von Barnhelm'). Eine weitere Rolle in 'Venus vor Gericht' folgte, dann unterbrach der 2. Weltkrieg seine Filmkarriere. Erstmals wirkte es wieder 1948 unter der Regie von Heinz Rühmann in 'Die kupferne Hochzeit' neben Hertha Feiler und Hans Nielsen mit, es folgten zahlreiche weitere Produktionen. Seit den 60er Jahren hatte sich Pasetti neben der Theaterarbeit vor allem aufs Fernsehen konzentriert. Hier wirkte er in unzähligen Produktionen mit ('Der Alte', 'Derrick', 'Das Kriminalmuseum'). Pasetti synchronisierte u. a. Humphrey Bogart in 'Wir sind keine Engel', Gary Cooper in 'Wem die Stunde schlägt' Orson Welles in 'Die Lady von Shanghai' oder auch John Wayne in 'Piraten im karibischen Meer'. Aber auch Jugendlichen war seine Stimme bekannt, die er in der berühmten Hörspielreihe 'Die drei ???' dem Erzähler, Alfred Hitchcock, lieh.
Sachtleben, Horst
Der Schauspieler und Synchronsprecher Horst Sachtleben (1930–2022), war vor allem bekannt als die Stimme von Inspektor Columbo in den neueren Teilen der berühmten Fernsehserie. Auch für Woody Allens »Was sie schon immer über Sex wissen wollten« und »James Bond - Octopussy« war er als Synchronsprecher tätig. Vor der Kamera stand er unter anderem für Serien wie »Der Kommissar«, »Tatort« oder »Derrick« und zahlreiche Fernsehfilme. Im Kino war Horst Sachtleben beispielsweise in Charlotte Links »Jenseits der Stille« zu sehen. Im Münchner Residenztheater spielte er in Schillers »Don Carlos« und wirkte in »Tod eines Handlungsreisenden« von Arthur Miller mit. In seinen letzten Jahren widmete sich der erfahrene Sprecher auch vermehrt Hörspielen und Lesungen.
Verhoeven, Paul
Paul Verhoeven wurde 1901 in Unna geboren und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Theater und spielte und inszenierte bald an den bedeutendsten deutschen Bühnen. Nach dem Krieg ging er nach München, war zunächst Intendant des Bayerischen Schauspielhauses, wo er 1955 in der Rolle des Julius Caesar (Regie: Fritz Kortner) glänzte. Ab 1951 arbeitete er, neben Gastengagements an anderen Häusern, immer wieder als Regisseur und Schauspieler an den Münchner Kammerspielen. Seine Filmkarriere als Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor begann in den 1930er Jahren: Unter der Regie von Luis Trenker spielte er 1936 in 'Der Kaiser von Kalifornien.' Für seine Rolle als 'Bernhard Lichtenberg' (Regie: Peter Beauvais) wurde er 1965 mit der Goldenen Kamera geehrt. Paul Verhoeven, Vater des bekannten Regisseurs und Schauspielers Michael Verhoeven, starb 1975 während der Gedenkfeier für Therese Giehse an Herzversagen - auf der Bühne 'seiner' Münchner Kammerspiele.
Der Schauspieler und Synchronsprecher Horst Sachtleben, Jahrgang 1930, ist vor allem bekannt als die Stimme von Inspektor Columbo in den neueren Teilen der berühmten Fernsehserie. Auch für Woody Allens 'Was sie schon immer über Sex wissen wollten' und 'James Bond - Octopussy' war er als Synchronsprecher tätig. Vor der Kamera stand er unter anderem für Serien wie 'Der Kommissar', 'Tatort' oder 'Derrick' und zahlreiche Fernsehfilme. Im Kino war Horst Sachtleben beispielsweise in Charlotte Links 'Jenseits der Stille' zu sehen. Im Münchner Residenztheater spielte er in Schillers 'Don Carlos' und wirkte in 'Der Tod eines Handlungsreisenden' von Arthur Miller mit. Seit einiger Zeit widmet sich der erfahrene Sprecher auch Hörspielen und Lesungen.Günther Ungeheuer (1925 -1989) kam Ende der 50er Jahre zu ersten kleinen Rollen in Kinofilmen wie 'Hunde, wollt ihr ewig leben', 'Natürlich die Autofahrer'. Berühmt wurde Ungeheuer in Jürgen Rolands 'Polizeirevier Davidswache' als brutaler Gangster Bruno Kapp. Danach war er auf Gangsterrollen festgelegt. In Krimiserien wie 'Tatort', 'Derrick' oder 'Der Alte' spielte er meist zwielichtige Gestalten. Er starb 1989 an einer Krebserkrankung.Paul Verhoeven (1901-1975) entdeckte schon früh seine Leidenschaft für das Theater und spielte und inszenierte bald an den bedeutendsten deutschen Bühnen. Nach dem Krieg ging er nach München, war zunächst Intendant des Bayerischen Schauspielhauses, wo er 1955 in der Rolle des Julius Caesar (Regie: Fritz Kortner) glänzte. Ab 1951 arbeitete er, neben Gastengagements an anderen Häusern, immer wieder als Regisseur und Schauspieler an den Münchner Kammerspielen. Seine Filmkarriere als Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor begann in den 1930er Jahren: Unter der Regie von Luis Trenker spielte er 1936 in 'Der Kaiser von Kalifornien.' Für seine Rolle als 'Bernhard Lichtenberg' (Regie: Peter Beauvais) wurde er 1965 mit der Goldenen Kamera geehrt. Peter Pasetti (1916-1996) drehte seinen ersten Film bereits 1940 ('Das Fräulein von Barnhelm'). Eine weitere Rolle in 'Venus vor Gericht' folgte, dann unterbrach der 2. Weltkrieg seine Filmkarriere. Erstmals wirkte es wieder 1948 unter der Regie von Heinz Rühmann in 'Die kupferne Hochzeit' neben Hertha Feiler und Hans Nielsen mit, es folgten zahlreiche weitere Produktionen. Seit den 60er Jahren hatte sich Pasetti neben der Theaterarbeit vor allem aufs Fernsehen konzentriert. Hier wirkte er in unzähligen Produktionen mit ('Der Alte', 'Derrick', 'Das Kriminalmuseum'). Pasetti synchronisierte u. a. Humphrey Bogart in 'Wir sind keine Engel', Gary Cooper in 'Wem die Stunde schlägt' Orson Welles in 'Die Lady von Shanghai' oder auch John Wayne in 'Piraten im karibischen Meer'. Aber auch Jugendlichen war seine Stimme bekannt, die er in der berühmten Hörspielreihe 'Die drei ???' dem Erzähler, Alfred Hitchcock, lieh.Außerdem wirkten mit: Karin Hübner, Herbert Fleischmann, Gerd Baltus, Paul Dahlke, Reinhard Glemnitz, Margot Philipp, Stefan Matousch, Alexandra von Bajar, Eberhard Müller-Elmau, Gerhild Diddusch, Dietrich Thoms, Dieter Wieland