Pasetti, Peter
Peter Pasetti (1916-1996) drehte seinen ersten Film bereits 1940 ('Das Fräulein von Barnhelm'). Eine weitere Rolle in 'Venus vor Gericht' folgte, dann unterbrach der 2. Weltkrieg seine Filmkarriere. Erstmals wirkte es wieder 1948 unter der Regie von Heinz Rühmann in 'Die kupferne Hochzeit' neben Hertha Feiler und Hans Nielsen mit, es folgten zahlreiche weitere Produktionen. Seit den 60er Jahren hatte sich Pasetti neben der Theaterarbeit vor allem aufs Fernsehen konzentriert. Hier wirkte er in unzähligen Produktionen mit ('Der Alte', 'Derrick', 'Das Kriminalmuseum'). Pasetti synchronisierte u. a. Humphrey Bogart in 'Wir sind keine Engel', Gary Cooper in 'Wem die Stunde schlägt' Orson Welles in 'Die Lady von Shanghai' oder auch John Wayne in 'Piraten im karibischen Meer'. Aber auch Jugendlichen war seine Stimme bekannt, die er in der berühmten Hörspielreihe 'Die drei ???' dem Erzähler, Alfred Hitchcock, lieh.
Becker, Rolf A.
Rolf A. Becker war Spezialist für heitere Kriminalgeschichten. Er selbst sagte: ›Ich bin Unterhaltungsschriftsteller. Wenn ich mal ein ernstes Thema angehe, gelingt es mir meistens zur Satire.‹ 1923 in London geboren, hatte Rolf Becker nach dem Krieg erste Kontakte mit dem Norddeutschen Rundfunk, Engagements bei der BBC als Rundfunkregisseur und -autor und arbeitete ab 1953 als freier Schriftsteller. Gemeinsam mit seiner Frau Alexandra hat er bis zu ihrem Tod im Jahre 1990 viele erfolgreiche Romane, Erzählungen, Hör- und Fernsehspiele verfasst: »Gestatten, mein Name ist Cox«, »Dickie Dick Dickens«, »Die Experten« u.v.a. Rolf Becker starb 2014.
Netzsch, Walter
Autor, Hörspielbearbeiter und Regisseur Walter Netzsch wurde vor allem durch die Straßenfeger-Krimis von Rolf und Alexandra Becker über den Gauner Dickie Dick Dickens und der Ermittler Paul Cox bekannt.
Assmann, Arno
Arno Assmann (1908–1979) gehörte viele Jahre lang zu den führenden Theaterschauspielern Deutschlands. Er war u. a. Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München (1959–1964). Im Kino spielte er ab 1948 (»Der Apfel ist ab«). Zu Beginn der 70er-Jahre war er oft in TV-Literaturverfilmungen zu sehen: »Die Deutschstunde« (1971), »Bauern, Bonzen und Bomben« 1973, »Der Stechlin« (1975) und die Serie »Jauche und Levkojen« (1979). Arno Assmann war die erste Synchronstimme Stan Laurels nach dem Krieg (»Auf hoher See«, deutsche Fassung 1949). Außerdem synchronisierte er unter anderen Marcello Mastroianni in »Scheidung auf Italienisch«.
Becker, Alexandra
Alexandra Becker, 1925 in Hamburg geboren, lernte bei Gustaf Gründgens als Meisterschülerin. Neben Engagements in Berlin, Potsdam, Lübeck spielte sie am Schauspielhaus ihrer Heimatstadt Hamburg. Dort lernte sie Rolf Becker kennen, den sie 1953 heiratete. Sie gab den Schauspielerberuf auf und wandte sich der Schriftstellerei zu. Sie starb 1990.
Fischer, Heinz Leo
Heinz Leo Fischer, geboren am 19.11.1902 in Wien, spielte in den 50er- und 60er-Jahren in vielen Produktionen für das Fernsehen mit, darunter waren Heimatfilmen wie 'Die Geigenmacher von Mittenwald' (1950), der Musikfilm 'Musik bei Nacht' (1953), und die Komödien 'Santa Lucia' (1956) und 'Das schöne Abenteuer' (1959) Bekannt wurde er darüber hinaus als Gangster-Boss Jim Cooper in der Radio-Krimi-Serie 'Dickie Dick Dickens. Fischer verstarb am 04.11.1977 in München.
Arno Assmann (1908-1979) gehörte viele Jahre lang zu den führenden Theaterschauspielern Deutschlands. Er war u. a. Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München (1959-1964). Im Kino spielte er ab 1948 ('Der Apfel ist ab'). Zu Beginn der 70er-Jahre war er oft in TV-Literaturverfilmungen zu sehen: 'Die Deutschstunde' (1971), 'Bauern, Bonzen und Bomben' 1973, 'Der Stechlin' (1975) und die Serie 'Jauche und Levkojen' (1979). Arno Assmann war die erste Synchronstimme Stan Laurels nach dem Krieg ('Auf hoher See', deutsche Fassung v. 1949). Außerdem synchronisierte er unter anderen Marcello Mastraianni in 'Scheidung auf Italienisch'.Heinz Leo Fischer, geboren am 19.11.1902 in Wien, spielte in den 50er- und 60er-Jahren in vielen Produktionen für das Fernsehen mit, darunter waren Heimatfilmen wie 'Die Geigenmacher von Mittenwald' (1950), der Musikfilm 'Musik bei Nacht' (1953), und die Komödien 'Santa Lucia' (1956) und 'Das schöne Abenteuer' (1959) Bekannt wurde er darüber hinaus als Gangster-Boss Jim Cooper in der Radio-Krimi-Serie 'Dickie Dick Dickens. Fischer verstarb am 04.11.1977 in München.Peter Pasetti (1916-1996) drehte seinen ersten Film bereits 1940 ('Das Fräulein von Barnhelm'). Eine weitere Rolle in 'Venus vor Gericht' folgte, dann unterbrach der 2. Weltkrieg seine Filmkarriere. Erstmals wirkte es wieder 1948 unter der Regie von Heinz Rühmann in 'Die kupferne Hochzeit' neben Hertha Feiler und Hans Nielsen mit, es folgten zahlreiche weitere Produktionen. Seit den 60er Jahren hatte sich Pasetti neben der Theaterarbeit vor allem aufs Fernsehen konzentriert. Hier wirkte er in unzähligen Produktionen mit ('Der Alte', 'Derrick', 'Das Kriminalmuseum'). Pasetti synchronisierte u. a. Humphrey Bogart in 'Wir sind keine Engel', Gary Cooper in 'Wem die Stunde schlägt' Orson Welles in 'Die Lady von Shanghai' oder auch John Wayne in 'Piraten im karibischen Meer'. Aber auch Jugendlichen war seine Stimme bekannt, die er in der berühmten Hörspielreihe 'Die drei ???' dem Erzähler, Alfred Hitchcock, lieh.