Becker-Mrotzek / Schramm / Thürmann | Sprache im Fach | Buch | 978-3-8309-2659-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 408 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

Becker-Mrotzek / Schramm / Thürmann

Sprache im Fach

Sprachlichkeit und fachliches Lernen

Buch, Deutsch, Band 3, 408 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

ISBN: 978-3-8309-2659-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Dieser Sammelband greift ein brennendes bildungs- und forschungspolitisches Thema der Fachdidaktiken auf, das bislang weitgehend vernachlässigt wurde: die Identifizierung und Förderung von sprachlichen Kompetenzen, die für erfolgreiches Lernen in jedem Fach notwendig sind. In den letzten Jahren hat sich zunehmend herausgestellt, wie sehr Sprache (und nicht nur Fachsprache) konstitutiv ist für das Lehren und Lernen in allen schulischen Fächern, von den Gesellschaftswissenschaften über die Naturwissenschaften bis hin zur Mathematik. Es geht dabei konkret um den Aufbau von fachbezogenen Verstehens- und Mitteilungsfähigkeiten, die sich offenbar nicht von alleine einstellen, sondern die explizit und systematisch in einem guten Fachunterricht vermittelt werden müssen.

In diesem Band kommen Vertreterinnen und Vertreter aus vielen verschiedenen Fachdidaktiken zu Wort, die sich mit Sprache in ihrem jeweiligen Fach befassen. Darüber hinaus werden fachübergreifende Aspekte von Sprachbildung thematisiert und in diesem Zusammenhang auch grundsätzliche Überlegungen zum Charakter von Bildungssprache und zu Prinzipien bildungssprachlichen Lehrens und Lernens angestellt.
Becker-Mrotzek / Schramm / Thürmann Sprache im Fach jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ufer, Stefan
Stefan Ufer (geb. 1975) ist als Professor für Didaktik der Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) tätig. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Struktur und dem Erwerb mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne. In der Forschung zum Lernen aus Fehlern interessiert ihn besonders die Beschreibung und Untersuchung einer Unterrichtskultur, die eigene und fremde Fehler für selbstregulierte Lernprozesse der Schülerinnen und Schülern nachhaltig nutzbar macht. Diese Forschung umfasst kontrollierte Feldexperimente, Fragebogenstudien und auch größere Interventionen im Rahmen von Lehrerfortbildungsprogrammen. Stefan Ufer (born 1975) is professor of mathematics education at the University of Munich (LMU, Germany). His research in general addresses the structure and acquisition of mathematical competencies over the life span. In his research on learning from errors, he is particularly interested in the nature and effects of a classroom culture that makes sustainable use of errors and in students’ self-regulated learning from their own errors and others’ errors. This research involves controlled field intervention studies, questionnaire studies, and also larger interventions in teacher training programmes.

Berndt, Annette
Berndt, Annette, Dr., ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache an der Technischen Universität Dresden. Die Forschungsschwerpunkte sind: Fremdsprachenlernen im Alter (60plus), Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens.

Schecker, Horst
Prof. Dr. Horst Schecker ist Professor für Didaktik der Physik im Fachbereich Physik / Elektrotechnik der Universität Bremen und leitet das Institut für Didaktik der Naturwissenschaften. Seine Forschungsinteressen betreffen die Modellierung und Messung fachbezogener Kompetenzen von Schülern und Lehramtsstudierenden, die Qualitätsentwicklung der Lehramtsausbildung Physik und die theoriegeleitete inhaltliche Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen.

Walpuski, Maik
Walpuski, Maik, Dr., ist Professor für Didaktik der Chemie an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsinteressen gelten der Kompetenzmodellierung und -messung im Zusammenhang mit den nationalen Bildungsstandards im Fach Chemie, sowie der Prozess- und Kommunikationsanalyse in Experimentierphasen mit Hilfe von Unterrichtsvideos.

Thürmann, Eike
Vormals im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW zuständig für Curriculum- und Qualitätsentwicklung, z.Z. Lehraufträge in den Bereichen Sprachlehrforschung und Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Expertentätigkeiten für den Europarat und die Zentralstelle für das deutsche Auslandsschulwesen. Interessensschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Qualität des Sprachunterrichts.

Schramm, Karen
Karen Schramm, Professorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien. Forschungsinteressen: Didaktik/Methodik (mit den Schwerpunkten Curriculumforschung, Lernerautonomie, Lesen in der Fremdsprache); Unterrichtsdiskursanalyse; Qualitative Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung; (Fremdsprachen-)Lehrkompetenzen.

Brüggemann, Jörn
Brüggemann, Jörn, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen empirische Literaturdidaktik, Geschichte des Deutschunterrichts und Theorie des Literaturunterrichts.

Prediger, Susanne
Prof. Dr. Susanne Prediger, Mathematikdidaktikerin am Institut für Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts, Technische Universität Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Mathematische Denk- und Verstehensprozesse von Schülerinnen und Schülern, Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht.

Tunali, Nermin
Tunali, Nermin, ist Doktorandin in der Didaktik der Chemie an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereiche der fachbezogenen Sprachförderung, des sprachsensiblen Lehrens und Lernens im Fach Chemie, und der Bedeutung der Fachsprache beim Lernen im Fach Chemie für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund.

Vollmer, Helmut Johannes
Prof. Dr. Helmut Johannes Vollmer studierte Anglistik, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Hamburg, Tübingen und der FU Berlin. Honorarmitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (empirisches Forschungsprojekt zur Erfassung von Englischleistungen in der Sekundarstufe I), dann Hochschulassistent (1977–1983) und Akademischer Rat (ab 1984) für Englische Sprachwissenschaft bzw. Sprachlehr-/lernforschung am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück. Dort 1981 Promotion über „Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenfähigkeit“ (empirische Strukturen in internationaler Perspektive), 1994 Habilitation (Beschreibung und Analyse von Lernersprache Deutsch/Englisch), bis 2006 Professor für Anglistik/Linguistik und Didaktik des Englischen ebenda. Gastprofessuren in Leipzig und St. Louis, USA. Seine Forschungsinteressen umfassen: Zwei- und Mehrsprachigkeit, Zweit- und Fremdsprachenerwerb, Bilinguales Lehren und Lernen, Fremdsprachliche Kompetenzforschung, Bildungsstandards und Curriculumsplanung, Sprachlich-kognitive Dimensionen in allen Fächern. Durchführung eines DFG-Projekts (2002–2006) zu Fachlernen und Sprachlichkeit. Seit 2006 Mitarbeit beim Europarat in Strasbourg, Sprachenpolitische Abteilung: Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit. Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); seit 1990 Beiratsmitglied der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Zahlreiche Publikationen.

Vollmer, Helmut Johannes
Prof. Dr. Helmut Johannes Vollmer studierte Anglistik, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Hamburg, Tübingen und der FU Berlin. Honorarmitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (empirisches Forschungsprojekt zur Erfassung von Englischleistungen in der Sekundarstufe I), dann Hochschulassistent (1977–1983) und Akademischer Rat (ab 1984) für Englische Sprachwissenschaft bzw. Sprachlehr-/lernforschung am Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück. Dort 1981 Promotion über „Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenfähigkeit“ (empirische Strukturen in internationaler Perspektive), 1994 Habilitation (Beschreibung und Analyse von Lernersprache Deutsch/Englisch), bis 2006 Professor für Anglistik/Linguistik und Didaktik des Englischen ebenda. Gastprofessuren in Leipzig und St. Louis, USA. Seine Forschungsinteressen umfassen: Zwei- und Mehrsprachigkeit, Zweit- und Fremdsprachenerwerb, Bilinguales Lehren und Lernen, Fremdsprachliche Kompetenzforschung, Bildungsstandards und Curriculumsplanung, Sprachlich-kognitive Dimensionen in allen Fächern. Durchführung eines DFG-Projekts (2002–2006) zu Fachlernen und Sprachlichkeit. Seit 2006 Mitarbeit beim Europarat in Strasbourg, Sprachenpolitische Abteilung: Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit. Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) sowie der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD); seit 1990 Beiratsmitglied der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Zahlreiche Publikationen.

Roick, Thorsten
Roick, Thorsten, Dr. rer. nat., Gastprofessor und Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine gegenwärtigen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind literarisches Textverstehen, kognitive Determinanten von Schulleistungen sowie Erfassung und Modellierung von Kompetenzen.

Bernholt, Sascha
Bernholt, Sascha, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN in der Abteilung Didaktik der Chemie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung, insbesondere in den Bereichen Fachwissen und Fachsprache.

Mehringer, Volker
Mehringer, Volker, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend an der Universität Augsburg. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die Schule.

Gerner, Volker
Gerner, Volker, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen empirische Literaturdidaktik und Unterrichtsforschung sowie der Bildungstheorie.

Becker-Mrotzek, Michael
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative „Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS“.

Meier, Christel
Meier, Christel, Dr., ist Akademische Oberrätin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen empirische Literaturdidaktik, ästhetische Bildung, literarisches Verstehen, Sprachaufmerksamkeit.

Sumfleth, Elke
Elke Sumfleth ist Professorin für Didaktik der Chemie an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsinteressen gelten empirischen chemiebezogenen Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung. Die Schwerpunkte liegen aktuell im Bereich der Analyse von Kontextwirkungen, der Fachsprache und der Kompetenzmodellierung und -messung im Zusammenhang mit den nationalen Bildungsstandards im Fach Chemie.

Handro, Saskia
Handro, Saskia, Dr., ist Professorin für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der historischen Lehr- und Lernforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der massenmedialen Vermittlung von Geschichte, der historischen Schulbuchforschung, des historischen Textverstehens und der Geschichte des Geschichtsunterrichts.

Gadow, Anne
Gadow, Anne, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Deutsch als Zweitsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik an der Universität Paderborn. Sie promoviert zur Bildungssprache in der Grundschule.

Albrecht, Christian
Christian Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen empirische Literatur- und Mediendidaktik, ästhetische Erfahrung im Literaturunterricht sowie Filmdidaktik und-ästhetik.

Parchmann, Ilka
Prof Dr. Ilka Parchmann, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel, ist Chemiedidaktikerin und Leiterin der Abteilung Chemiedidaktik am IPN. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklung, Untersuchung und Implementation von Konzeptionen für ein kontextbasiertes Lernen in schulischen, außerschulischen und universitären Lernumgebungen, Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation und Talentförderung sowie Konzeptionen und Untersuchungen zur Lehreraus- und -fortbildung.

Schramm, Karen
Karen Schramm, Professorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien. Forschungsinteressen: Didaktik/Methodik (mit den Schwerpunkten Curriculumforschung, Lernerautonomie, Lesen in der Fremdsprache); Unterrichtsdiskursanalyse; Qualitative Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung; (Fremdsprachen-)Lehrkompetenzen.

Linnemann, Markus
Linnemann, Markus, Dipl. Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Forschungsmethoden der empirischen Sprachdidaktik, Testentwicklung und kognitive Prozesse beim Schreiben.

Budke, Alexandra
Alexandra Budke ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen der Argumentationskompetenz, dem interkulturellen Lernen und dem Geographieunterricht in der DDR.

Becker-Mrotzek, Michael
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative „Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS“.

Hartung, Olaf
PD Dr. Olaf Hartung ist Lehrer fur Deutsch, Geschichte, Gesellschaftslehre und Deutsch als Ziel-/Zweitsprache an der Integrierten Gesamtschule Solms und Lehrbeauftragter fur Geschichtsdidaktik an der Justus-Liebig-Universitat Gießen.

Saalbach, Henrik
Saalbach, Hendrik, Dr., ist Oberassistent und Dozent für Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich und PH Luzern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind naturwissenschaftliches Lernen und Lehren, Sprachentwicklung sowie Zweisprachigkeit im schulischen Lernen.

Kulgemeyer, Christoph
Kulgemeyer, Christoph, Dr. rer. nat., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Physikdidaktik des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bremen. Zurzeit vertritt er zudem die Professur für Didaktik der Physik an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Modellierung physikalischer Kommunikationskompetenz, der Analyse von Erklärungsprozessen im Physikunterricht sowie der Diagnostik professioneller Handlungskompetenz angehender Physiklehrkräfte.

Stephany, Sabine
Sabine Stephany studierte Grundschullehramt u.a. mit den Fächern Deutsch und Mathematik an der Universität zu Köln, bevor sie dort als Stipendiatin der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik promoviert wurde. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Sprache im Fach sowie in der Lese- und Schreibforschung.

Reiss, Kristina
Kristina Reiss (geb. 1952) ist Professorin für Mathematikdidaktik und Dekanin der TUM School of Education der Technischen Universität München. Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren Untersuchungen zur Entwicklung mathematischer Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der Grundschule bis hin zu Studierenden der Universität. Sie ist Autorin internationaler und nationaler Artikel und Bücher sowie Herausgeberin zahlreicher internationaler und nationaler Zeitschriften und Buchreihen.

Rieder, Adelheid
Rieder, Adelheid, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen empirische Literaturdidaktik und ästhetische Erfahrung im Literaturunterricht.

Schmölzer-Eibinger, Sabine
Professorin für Sprachlehrforschung und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Leiterin des Fachdidaktikzentrums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Schriftlichkeitsforschung, Textkompetenz, Schreibdidaktik und Wissenserwerb in der Zweitsprache.

Henschel, Sofie
Henschel, Sofie, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie beschäftigt sich mit der Modellierung, Entwicklung und den Determinanten des literarischen Textverstehens.

Linneweber-Lammerskitten, Helmut
Linneweber-Lammerskitten, Helmut, Prof. Dr. phil., ist Leiter der Professur für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen an der pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (Institut Sekundarstufe I und II) und Privatdozent für Philosophie an der Universität Bern. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsstandards und Kompetenzmodelle; Mathematik, Sprache und Logik; mathematische Kurzfilme.

Ralle, Bernd
Prof. Dr. Bernd Ralle war bis 2018 Hochschullehrer für Didaktik der Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an der TU Dortmund. Er hat sich insbesondere mit Fragen des kontextorientierten Chemieunterrichts sowie mit der Symbiose von fachlichem und sprachlichem Lernen beschäftigt.

Altmeyer, Stefan
Altmeyer, Stefan, Dr., ist Privatdozent am Seminar für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen der korpuslinguistische Erforschung religiösen Sprachgebrauchs, Theorie religiöser Lernprozesse, allgemeine Religionsdidaktik und religiöse Erwachsenenbildung.

Thürmann, Eike
Vormals im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW zuständig für Curriculum- und Qualitätsentwicklung, z.Z. Lehraufträge in den Bereichen Sprachlehrforschung und Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Expertentätigkeiten für den Europarat und die Zentralstelle für das deutsche Auslandsschulwesen. Interessensschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Qualität des Sprachunterrichts.

Kobow, Iwen
Kobow, Iwen, ist als Promotionsstipendiat im Graduiertenkolleg Naturwissenschaftlicher Unterricht an der Universität Duisburg-Essen in der Didaktik der Chemie tätig. Seine Forschungsinteressen liegen in der Erfassung von Kommunikationskompetenz durch schriftliche Tests im Fach Chemie sowie der Untersuchung des Einflusses des chemischen Fachwissens auf die Kommunikationskompetenz.

Feilke, Helmuth
Feilke, Helmuth, Dr., ist Professor für Germanistische Linguistik und Didaktik der Deutschen Sprache an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Aktuelle Forschungsinteressen liegen im Bereich der Theorie der Sprachkompetenz, der Wissenschaftslinguistik und der Literalitäts- und Schreibkompetenzforschung.

Frederking, Volker
Prof. Dr. Volker Frederking studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufen I und II an den Universitäten Münster und Bielefeld. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen (1988 bzw. 1992) und der Promotion (1992) Studienrat in Gütersloh (bis 1994), Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld (bis 1994) und Akademischer Rat bzw. Hochschuldozent an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg. Seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2004 Vorsitzender der Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten (KFBU); Vorstandsmitglied der GFD (2012–2016). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Literatur- und Mediendidaktik, mediale, literarische und ästhetische Bildung, empirische Kompetenz- und Unterrichtsforschung, Theorie und Empirie personaler, emotionaler und kognitiver Aktivierung. Forschungsprojekte: ‚Literarästhetische Urteilskompetenz‘ (LUK 2007–2013, von der DFG als Teil des Schwerpunktprogramms 1293 ‚Kompetenzmodelle‘ gefördert), ‚Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht‘ (ÄSKIL 2011–2013, gefördert durch die Friedrich-Stiftung), ‚Literarisch stimulierte Emotionen‘ (LisE; 2014–2017, gefördert durch die Mercator-Stiftung und den Rat für Kulturelle Bildung). Außerdem arbeitet er seit 2008 als Berater des IQB im Fach Deutsch (Ländervergleich, VERA, Entwicklung von Lernaufgaben für die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife).

Hardy, Ilonca
Prof. Dr. Ilonca Hardy ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und Empirische Bildungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Instruktionsforschung mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, der Adaptivität von Unterrichtsprozessen und der frühen Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache.

Donnerhack, Steffi
Donnerhack, Steffi, qualifiziert sich an der Technischen Universität Dresden in den Fächern Englisch, Latein und Deutsch als Fremdsprache für das Lehramt an Gymnasien.

Hallet, Wolfgang
Hallet, Wolfgang, Dr., ist Professor für Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und leitet das dortige Teaching Centre des International Graduate Centre for the Study of Culture. Seine Forschungen und Publikationen umfassen Beiträge zur Literatur- und Kulturdidaktik, zu Literatur und Kognition, zu zeitgenössischen Romanen und zur Narratologie sowie zum Bilingualen Unterricht und zur Aufgabendidaktik.

Busch, Hannah
Busch, Hannah, ist wissenschaftliche Angestellte im Lehrbereich Didaktik der Chemie 1 an der Technischen Universität Dortmund. In ihrer Promotion befasst sie sich mit den Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung von fachsprachlichen Kompetenzen im Chemieunterricht.

Hiller, Florian
Hiller, Florian, Dr., ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Sprachen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er forscht im Bereich der deutschen Sprache und ihrer Didaktik, speziell zum Leseverstehen/Lesen in Deutsch als Zweitsprache.

Lütke, Beate
Lütke, Beate, Prof. Dr., lehrt Didaktik der deutschen Sprache und Deutsch als Zweitsprache am Institut für deutsche Sprache und Linguistik und an der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusammen mit Michael Kämper-van den Boogaart hat sie das Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen“ geleitet. Ihre Forschungsschwerpunkte: u.a. Sprachbildung und -förderung im Deutschunterricht, sprachsensibler Fachunterricht, Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb im Schulalter, Sprachrefl exion und Grammatikunterricht, Lehrkräftebildungsforschung.

Albrecht, Christian
Christian Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen empirische Literatur- und Mediendidaktik, ästhetische Erfahrung im Literaturunterricht sowie Filmdidaktik und-ästhetik.

Altmeyer, Stefan
Altmeyer, Stefan, Dr., ist Privatdozent am Seminar für Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen der korpuslinguistische Erforschung religiösen Sprachgebrauchs, Theorie religiöser Lernprozesse, allgemeine Religionsdidaktik und religiöse Erwachsenenbildung.

Becker-Mrotzek, Michael
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative "Bildung durch Sprache und Schrift - BiSS".

Berndt, Annette
Berndt, Annette, Dr., ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache an der Technischen Universität Dresden. Die Forschungsschwerpunkte sind: Fremdsprachenlernen im Alter (60plus), Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens.

Bernholt, Sascha
Bernholt, Sascha, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN in der Abteilung Didaktik der Chemie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung, insbesondere in den Bereichen Fachwissen und Fachsprache.

Brüggemann, Jörn
Brüggemann, Jörn, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen empirische Literaturdidaktik, Geschichte des Deutschunterrichts und Theorie des Literaturunterrichts.

Budke, Alexandra
Alexandra Budke ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen der Argumentationskompetenz, dem interkulturellen Lernen und dem Geographieunterricht in der DDR.

Busch, Hannah
Busch, Hannah, ist wissenschaftliche Angestellte im Lehrbereich Didaktik der Chemie 1 an der Technischen Universität Dortmund. In ihrer Promotion befasst sie sich mit den Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung von fachsprachlichen Kompetenzen im Chemieunterricht.

Donnerhack, Steffi
Donnerhack, Steffi, qualifiziert sich an der Technischen Universität Dresden in den Fächern Englisch, Latein und Deutsch als Fremdsprache für das Lehramt an Gymnasien.

Feilke, Helmuth
Feilke, Helmuth, Dr., ist Professor für Germanistische Linguistik und Didaktik der Deutschen Sprache an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Aktuelle Forschungsinteressen liegen im Bereich der Theorie der Sprachkompetenz, der Wissenschaftslinguistik und der Literalitäts- und Schreibkompetenzforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.