Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 406 g
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Ausbildung gestalten (Budrich)
ISBN: 978-3-8474-2887-9
Verlag: Budrich
Umsetzungshilfen der Reihe „Ausbildung gestalten“ unterstützen Ausbilderinnen und Ausbilder, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, Prüferinnen und Prüfer sowie Auszubildende bei einer effizienten und praxisorientierten Planung und Durchführung der Berufsausbildung und der Prüfungen. Die Reihe wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Die Inhalte werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis erarbeitet.
Zielgruppe
Ausbilder und Ausbilderinnen; Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen; Prüfer und Prüferinnen; Berufsverbände; Auszubildende
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Curricula: Planung und Entwicklung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Prüfungen und Beurteilungen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Informationen zum Ausbildungsberuf
1.1 Warum eine Neuordnung?
1.2 Was ist neu?
1.3 Historische Entwicklung des Berufs
1.4 Karriere, Fort- und Weiterbildung
2 Betriebliche Umsetzung der Ausbildung
2.1 Ausbildungsordnung und Ausbildungsrahmenplan
2.1.1 Paragrafen der Ausbildungsordnung
2.1.2 Ausbildungsrahmenplan
2.1.3 Erläuterungen zum Ausbildungsrahmenplan
2.2 Zeitliche Richtwerte und Zuordnung
2.3 Betrieblicher Ausbildungsplan
2.4 Ausbildungsnachweis
2.5 Hilfen zur Durchführung der Ausbildung
2.5.1 Didaktische Prinzipien der Ausbildung
2.5.2 Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden
2.5.3 Checklisten
2.6 Nachhaltige Entwicklung in der Berufsausbildung
3 Berufsschule als Lernort der dualen Ausbildung
3.1 Lernfeldkonzept und die Notwendigkeit der Kooperation der Lernorte
3.2 Rahmenlehrplan
3.2.1 Berufsbezogene Vorbemerkungen
3.2.2 Übersicht Lernfelder
3.3 Lernsituationen
4 Prüfungen
4.1 Gestreckte Abschlussprüfung
4.2 Prüfungsinstrumente
4.3 Prüfungsstruktur der Gestreckten Abschlussprüfung
4.3.1 Teil 1 der Gestreckten Abschlussprüfung
4.3.2 Teil 2 der Gestreckten Abschlussprüfung
5 Weiterführende Informationen
5.1 Hinweise und Begriffserläuterungen
5.2 Fachliteratur
5.3 Abkürzungsverzeichnis
5.4 Links
5.5 Adressen