• Neu
Becker | Verbraucherschutz und Blockchain-Token | Buch | 978-3-428-19417-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 78, 278 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Becker

Verbraucherschutz und Blockchain-Token


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19417-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 78, 278 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-19417-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


»Kryptowährungen« und digitale Assets revolutionieren aktuell die Finanzwelt – doch während die Märkte boomen, dezentrale Systeme und innovative Technologien neue Möglichkeiten eröffnen, bleibt der Verbraucherschutz oft auf der Strecke und klassische Verbraucherschutzmechanismen geraten ins Wanken. Was passiert, wenn ein Token plötzlich wertlos wird? Wer haftet, wenn Plattformen anonym agieren und Smart Contracts automatisiert und vermeintlich unaufhaltsam ausgeführt werden?

Die Arbeit analysiert die Schutzmechanismen des nationalen sowie EU-Rechts und stellt sie den regulatorischen Ansätzen in den USA gegenüber. Dabei geht es um die Kernfrage, ob Verbraucherschutz im Kryptosektor bloße Option oder unverzichtbare Verpflichtung ist. Sie zeigt auf, wo regulatorische Lücken bestehen, welche Risiken für Verbraucher entstehen und wie das Rechtssystem versucht, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten.

Becker Verbraucherschutz und Blockchain-Token jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Technische und rechtliche Grundlagen von Blockchain-Token

2. Rechtsgrundlagen und Regelungsmotive des Verbraucherrechts

3. Begriffe und Leitbilder des Verbraucherrechts

4. Verbraucherschutzrecht in der Token-Ökonomie
Verbraucherschutzkonstellationen – Verbraucherverträge – Verbraucherschutzinstrumente

5. Rechtspolitischer Handlungsbedarf
Verbraucherschutzakteure – Befugniserweiterung der BaFin – Einzelne Handlungsbereiche

6. Rechtsvergleich mit Gesetzesvorhaben der USA
Einleitung – Verbraucherschutzansatz der USA – Responsible Financial Innovation Act (RFIA) – Digital Commodities Consumer Protection Act (DCCPA) – Schlussfolgerungen des Rechtsvergleichs

7. Ausblick und Abschlussthesen


Leona Becker studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und promovierte am Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) bei Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur. Ihre Dissertation zu Verbraucherschutz und Blockchain-Token wurde durch ein Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert und durch Forschungsaufenthalte an der New York University (NYU) und der City University of New York (CUNY) ergänzt. Sie schloss ihre Promotion im Jahr 2024 ab. Derzeit ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Kassel und wissenschaftliche Mitarbeiterin am IRDi.

Leona Becker studied law at Philipps University Marburg and obtained her PhD at the Institute for Law and Regulation of Digitalisation (IRDi) under the supervision of Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur. Her dissertation on Consumer Protection and Blockchain Token was funded by the Konrad Adenauer Foundation and supported by research stays at New York University (NYU) and the City University of New York (CUNY). She completed her PhD in 2024. She is currently a legal clerk at the Kassel Regional Court and a research associate at IRDi.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.