Beckstein | Zur Logik der Logik-Programmierung | Buch | 978-3-540-50720-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 199, 246 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Beckstein

Zur Logik der Logik-Programmierung

Ein konstruktiver Ansatz
1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-540-50720-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Ein konstruktiver Ansatz

Buch, Deutsch, Band 199, 246 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-50720-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Eigentlich verdankt diese Arbeit ihren Ursprung zwei Provokationen. Die er­ ste Provokation stammt von D. G. Bobrow und ist eine Frage, mit der er eine seiner Veroffentlichungen iiberschrieben hat: "If PROLOG is the answer, what is the question?". Sie sollte mir die vergangenen drei Jahre nicnt mehr aus dem Kopf gehen. Heute mochte ich die Frage erweitern: ". and given the ques­ tion, is PROLOG the answer?". Die zweite Provokation hii. ngt mit J. deKleers Assumption Based Truth Maintenance System (ATMS) zusammen, genauer mit der Frage, welche Rolle ein dera. rtiges Truth-Maintenance-System in einem Logik­ Programmiersystem spielen konnte. DeKleer selbst schatzt diese Rolle in per­ sonlichen Au6erungen relativ gering ein. Aus heutiger Sicht gebe ich deKleer zugleich recht und unrecht-recht, wenn er unter Logik-Programmierung im we­ sentlichen PROLOG versteht, und unrecht, wenn der Begriff weiter gefa6t wird. Trotz oder gerade aufgrund der provokanten Form der beiden erwahnten Aus­ sagen waren deKleer und Bobrow von zentraler Bedeutung fiir diese Arbeit. Ih­ nen gilt deshalb mein erster Dank. Sodann mochte ich Herrn Prof. Dr. G. Nees danken, der meinen wissenschaft­ lichen Werdegang seit meiner Studienzeit kritisch und wohlwollend begleitet hat. Nicht zuletzt seiner Fiirsprache ist es zuzuschreiben, da6 die vorliegende Ar­ beit durchein Promotionsstipendium der SIEMENS-AG, das Ernst-von-Siemens­ Stipendium, gefordert wurde. Ohne den damit verbundenen finanziellen Spiel­ raU1p· hatten viele wert volle Gesprache mit auslandischen Kollegen auf Tagungen und Studienreisen nicht stattfinden konnen. Besonderer Dank gebiihrt auch meinem Doktorvater Prof. Dr. H. Wedekind.

Beckstein Zur Logik der Logik-Programmierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ausdruckskraft kontra Verarbeitung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Logische Grundbegriffe.- 2.1 Prädikatenlogik.- 2.2 Herbrand-Interpretationen.- 2.3 Resolution.- 2.4 Antwortsubstitutionen.- 2.5 Semantik von Logik-Programmen.- 3 Die deklarativ/prozedural-Kontroverse.- 3.1 PLANNER.- 3.2 CONNIVER.- 3.3 Aktorensysteme.- 3.4 Lehren aus dieser Diskussion.- 4 Logik-Programmierung.- 4.1 SLD-Resolution.- 4.2 PROLOG.- 4.3 FWD-Beweise.- 4.4 Berechenbarkeitsaspekte.- 5 Die Grenzen der Ausdruckskraft.- 5.1 Konstruktivistische Aspekte.- 5.2 Dialogische Logik und Logik-Programmierung.- 5.3 Negation.- 5.4 Resümee.- 6 Reason-Maintenance-Systeme.- 6.1 Grundbegriffe des Reason-Maintenance.- 6.2 Negation und Reason-Maintenance.- 6.3 Multiple Welten: DeKleers ATMS.- 7 Ein vereinheitlichender Ansatz: RISC.- 7.1 Unterstützung von S LD-Resolution.- 7.2 Veränderliche Theorien.- 7.3 Hypothetisches Schließen.- 7.4 Ein Beispiel.- 7.5 Diskussion vergleichbarer Ansätze.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.