Beclin / Ehgartner / Fucik | Handbuch Familienrecht | Buch | 978-3-7073-5067-8 | sack.de

Buch, Deutsch, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Beclin / Ehgartner / Fucik

Handbuch Familienrecht


3. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7073-5067-8
Verlag: Linde Verlag Wien

Buch, Deutsch, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7073-5067-8
Verlag: Linde Verlag Wien


Das bewährte Standardwerk zum gesamten Familienrecht


Sämtliche Bereiche des Familienrechts sowie angrenzende Rechtsgebiete sind in diesem Handbuch vereint. Es bietet nicht nur einen kompakten Überblick über die Materie, sondern beinhaltet auch Detailinformationen und weiterführende Hinweise zu Judikatur und Literatur.


Von einem hochkarätigen Expert:innenteam aus Wissenschaft und Praxis verfasst, werden folgende Themenbereiche behandelt:

  • Gesamtes Familienrecht
  • Ehe, Eingetragene Partnerschaft, Nichteheliche Lebensgemeinschaft
  • Unterhalt, Wohnrecht
  • Abstammung, Adoption, Obsorge, Pflegschaftsverfahren u.v.m.
  • Erbrecht, Mietrecht, Wohnungseigentum, Sozialversicherung, Mediation
  • Praxisbeiträge aus der Kinder- und Jugendanwaltschaft und zur Familiengerichtshilfe
  • Internationales Kindschafts- und Unterhaltsrecht
  • Nationales und internationales Familienrecht
  • Profunde Aufarbeitung mit Blick auf das Wesentliche mit weiterführenden Hinweisen

Die dritte Auflage berücksichtigt sämtliche gesetzlichen Änderungen – wie zum Beispiel im Abstammungs-, Obsorge- und Gewaltschutzrecht – sowie die zahlreichen Reformen im Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die mit Fragen des Familienrechts befasst sind!

Beclin / Ehgartner / Fucik Handbuch Familienrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nademleinsky, Marco
Marco Nademleinsky ist selbstständiger Rechtsanwalt in Wien mit Arbeitsschwerpunkt Familienrecht. Er ist Autor zahlreicher Publikationen auf diesem Gebiet (ua Internationales Scheidungsrecht, Internationales Familienrecht).

Fucik, Robert
Robert Fucik war Leitender Staatsanwalt und Fachexperte für internationale Zusammenarbeit (elterliche Verantwortung, Kindesentführungen, Auslandsunterhalt, Adoptionen und Erwachsenenschutz) im Bundesministerium für Justiz. Zudem war er in der Rechtspflegerausbildung tätig. Fucik lehrt Zivilverfahrensrecht an Universitäten in Wien und Linz und ist Schriftleiter der iFamZ. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt dem Zivilverfahrensrecht, Schadenersatzrecht und Familienrecht. Auch sein Zeichenstift trifft gelegentlich juristische Themen.

Huber, Markus
Markus Huber ist stellvertretender Geschäftsbereichsleiter der Volksanwaltschaft in Wien und war als Rechtsanwalt tätig. Der Bereich des Familienrechts ist einer seiner Schwerpunkte. Er ist Verfasser von Fachpublikationen auf diesem Gebiet.

Neumayr, Matthias
Matthias Neumayr ist Universitätsprofessor am Institut für Zivilrecht der Universität Linz, Abteilung für Privatrechtsentwicklung und Rechtsschutz. Bis 30. September 2023 war er Vizepräsident des OGH, tätig vor allem in Zivil- und Sozialversicherungssachen, sowie vormals Professor für Zivilverfahrensrecht im Fachbereich Privatrecht der Universität Salzburg.

Schauer, Martin
Martin Schauer ist Universitätsprofessor am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Zuvor war er Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ebenso lehrte er an mehreren Universitäten des In- und Auslands. Er ist Titularmitglied der Académie internationale de droit comparé (Paris). Darüber hinaus ist er Mitherausgeber des Handbuchs „Erbrecht und Vermögensnachfolge“ sowie der Zeitschrift „Journal für Erbrecht und Vermögensnachfolge (JEV)“. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im privaten Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Versicherungsvertragsrecht, Erb- und Stiftungsrecht sowie Sachwalterrecht.

Wagner, Erika
Erika Wagner ist Institutsvorständin am Institut für Umweltrecht und Leiterin der Abteilung Umweltprivatrecht am Institut für Zivilrecht an der Universität Linz. Aktuell publizierte sie ein Lehrbuch zum Familienrecht sowie zum Internationalen Privatrecht. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Umweltrecht, Zivilrecht (insbesondere Sachenrecht, Schadenersatzrecht, Familienrecht und internationales Privatrecht) und in Schnittstellenbereichen zwischen Zivilrecht und öffentlichem Recht.

Rudolf, Claudia
Claudia Rudolf ist am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien tätig. Sie publiziert zum Europäischen Kollisionsrecht, internationalen Einheitsprivatrecht, österreichischen Zivilrecht und slowenischen Privatrecht. Ebenso trägt sie sowohl universitär als auch außeruniversitär zu den Bereichen des Europäischen Kollisionsrechts sowie Zivilrechts vor.

Ehgartner, Gernot
Gernot Ehgartner ist Universitätsassistent am Institut für Zivilrecht an der Universität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Zivil- und Unternehmensrecht sowie im Schnittstellenbereich zwischen Privatrecht und Öffentlichem Recht.

Pranter, Marie-Christine
Marie-Christine Pranter ist Juristin, zertifizierte (Gesundheits-)Mediatorin, Leiterin des Ausbildungsinstituts „ARGE Mediationsausbildung MRP“ der Praxis für Konfliktlösung in Wien, sowie des Zentrums IBS (Intensivberatung und Schmerztherapie) in 1010 Wien, das multiprofessionelle Beratungen für Schwer- und chronisch Kranke und deren Angehörige anbietet.

Smutny, Petra
Petra Smutny ist Rechtsanwältin und eingetragene Mediatorin mit den Schwerpunkten Familienrecht, Gewaltschutz & Opferschutz, Arbeits- & Sozialrecht, Erbrecht und Vertragsrecht; vormals Richterin und Referentin sowie stv. Gleichbehandlungsbeauftragte im BMJ; Vorsitzende in diversen interministeriellen und interdisziplinären Arbeitsgruppen, Vortrags- und Publikationstätigkeit.

Deixler-Hübner, Astrid
Astrid Deixler-Hübner ist am Institut für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrensrecht an der Universität Linz; Expertin im Justizausschuss des Parlaments bei der letzten großen Kindschaftsrechtsänderungsreform

Beclin, Barbara
Barbara Beclin ist Assistenzprofessorin am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind das Recht der ehelichen und nichtehelichen Partnerschaften sowie das Kindschaftsrecht. Sie verfasste gemeinsam mit Univ.-Prof.in Dr.in Constanze Fischer-Czermak ein Gutachten für den 18. Österreichischen Juristentag zum Thema Regelungsbedarf im Bereich nichtehelicher Lebensgemeinschaften.

Mondel, Christoph
Christoph Mondel ist öffentlicher Notar in Klosterneuburg und Präsident der österreichischen Notariatsakademie. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Liegenschafts-, Erb- und Außerstreitverfahrensrecht sowie Verfasser des Standardwerks zur Kuratel (Die Kuratoren im österreichischen Recht2) und erbrechtlicher Redakteur der iFamZ. Darüber hinaus trägt er, insbesondere zu den genannten Themengebieten, laufend vor.

Neuhauser, Franz
Franz Neuhauser ist Spezialist der MA 11 in Wien (Gruppe Recht für Fragen des Unterhalts- und Unterhaltsvorschussrechts) sowie Leiter des Konkurs-Teams der MA 11, dessen Aufgabe die Sicherung und Durchsetzung von Unterhaltsforderungen gegen den insolventen Schuldner ist.

Hinteregger, Monika
Monika Hinteregger ist Universitätsprofessorin am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht an der Universität Graz. Sie ist Autorin eines Lehrbuches zum Familienrecht und kommentiert Teile des Eherechts im Klang-Kommentar. Neben dem Familienrecht beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit dem Sachenrecht und dem Schadenersatzrecht, auch aus rechtsvergleichender Perspektive. Sie war Senatsvorsitzende der Universität Graz und ist zurzeit Leiterin des Zentrums für Europäisches Privatrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.

Lumper-Wiesinger, Ernestine
Ernestine Lumper-Wiesinger ist Gesellschafter-Geschäftsführerin der LUMPER-WIESINGER Gegensteuern GmbH - Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sie ist seit 1992 selbstständige Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin in Linz und absolvierte den Universitätslehrgang „Wohn- und Immobilienrecht“ in Wien. Der Schwerpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit liegt in der steuerlichen Beratung von Familienunternehmen. Im Rahmen ihrer universitären Ausbildung zur Mediatorin hat sie sich mit „spezifischen Konfliktpotenzialen in Familienunternehmen“ beschäftigt.

Höllwerth, Johann
Johann Höllwerth ist Senatspräsident des 3. Senats (Fachsenat für Exekutionsrecht) des Obersten Gerichtshofs (OGH); bis 2016 im 5. Senat, der insb. für das außerstreitige Miet- und Wohnrecht zuständig ist und bis 2021 auch im 7. Sentat, der insb. für Versicherungsrecht zuständig ist; Honorarprofessor der Universität Salzburg, Vortragender und Verfasser von Kommentaren u.a. zum Exekutions-, Miet- und Wohnrecht sowie zum Familien-, Zivilprozess- und Außerstreitverfahrensrecht; Mitherausgeber der Zeitschrift immo aktuell.

Pierer, Joachim
Joachim Pierer ist Universitätsassistent am Institut für Zivilrecht der Universität Wien

Leb, Birgit
Birgit Leb ist Rechtsanwältin und derzeit Managing Partnerin bei SCWP Schindhelm in Linz. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit der Schnittstelle „Ehe und Unternehmen“ und berät inländische Unternehmer, insbesondere auch bei der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, eherechtlichen Vorwegvereinbarungen, Eheverträgen und sonstigen Verträgen zwischen Ehegatten. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist sie Referentin bei der Anwaltsakademie und sonstigen Institutionen sowie Autorin zahlreicher Artikel in einschlägigen Fachzeitschriften. Weiters ist Dr.in Birgit Leb, MBA auch Disziplinarrätin bei der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer. Im Jahr 2012 veröffentlichte sie den Rechtsratgeber „Unternehmen und Ehe“ für unternehmerisch tätige Ehegatten.

Mayrhofer, Mariella
Mariella Mayrhofer ist im Gewaltschutzzentrum OÖ als Juristin und psychosoziale Beraterin tätig. Als Mitglied des Juristischen Fachforums der Gewaltschutzzentren Österreichs arbeitet sie an Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen sowie an Reformvorschlägen mit. Zuletzt hat sie als Expertin an der Task Force Strafrecht, Kommission Opferschutz und Täterarbeit, in den Arbeitsgruppen zum SPG, EO und VOG mitgewirkt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Familienrecht, Strafrecht sowie Sucht- und Gewaltprävention.

Lumper, Marie
Marie Christine Lumper ist Steuerberaterin und Geschäftsführerin der LUMPER-WIESINGER Gegensteuern GmbH mit Fokus auf Steueroptimierung von Immobilienvermögen. Dies umfasst insbesondere steuerliche Beratungsleistungen im Zuge von Immobilientransaktionen sowie die Bearbeitung von immobilienbezogenen Fragestellungen innerhalb der Familie (zB Generationenwechsel und Altersvorsorge bei Familienunternehmen). Sie ist Autorin diverser Publikationen und Vortragende bei Fachveranstaltungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.