Beer / Kramer / Pietschmann | Musik und Musikleben am Hof des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal | Buch | 978-3-7957-8741-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte

Beer / Kramer / Pietschmann

Musik und Musikleben am Hof des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal

herausgegeben von Axel Beer, Ursula Kramer und Klaus Pietschmann. Band 48.
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7957-8741-7
Verlag: Schott

herausgegeben von Axel Beer, Ursula Kramer und Klaus Pietschmann. Band 48.

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte

ISBN: 978-3-7957-8741-7
Verlag: Schott


Über 60 Jahre nach der der ersten umfassenden Arbeit über die Mainzer Hofmusik des Alten Reichs liegt nun ein neuer Sammelband vor, der sich der finalen Periode unter Friedrich Karl Joseph von Erthal widmet. Die überwiegend Mainzer ForscherInnen beleuchten das musikalische Leben am Hof mittels spektakulärer archivalischer Neufunde, rekonstruieren physisch längst verlorenes Repertoire durch bislang unberücksichtigte Zeitzeugnisse und unterziehen das kompositorische Schaffen der beiden letzten Hofkapellmeister einer eingehenden Würdigung.

Beer / Kramer / Pietschmann Musik und Musikleben am Hof des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort - Axel Beer: Geistliche Musik um 1800. Rhapsodische Bemerkungen über Intention, Rezeption und Distribution - Lara Fischer: Proteste, Possen, Propaganda. Der Mainzer Gesangbuchstreit um 1787 - Franz Stephan Pelgen: Neufund der Handakten zweier Mainzer Hofmusikintendanten im Staatsarchiv Breslau (Carl Philipp Graf von Ingelheim und Franz Ludwig Graf von Hatzfeld) - Erich Staab: Gehört, geschrieben, gelesen. Musikalisches Leben amt Kurfürstenhof Erthals in Ignaz Beeckes Briefkopfkorrespondenz - Karl Böhmer: Schöne Stimmen in den Mainzer Akademien der Erthal-Zeit: Francesco Ceccarelli, Luisa Todi und Hortensia Gräfin von Hatzfeldt
- Peter Niedermüller: HvH. Zur Deutung von Wilhelm Heinses Hildegard von Hohenthal zwischen literarischer Fiktion und historischem Realismus - Austin Glatthorn: Ene verwaiste Residenz: Musiktheater in Mainz während der französischen Besatzungszeit 1792/93 - Ursula Kramer: Oper to go. Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal und die Harmoniemusik zu Mozarts Don Giovannides Mainzer Hofmusikers Franz Heinrich Ehrenfried - Fabian Kolb: "so wohl bey Hof als in Kirchen und sonsten". Zum beruflichen Profil und musikalischen Spektrum des kurmainzerischen Hofkapellmeisters Vincenzo Righini - Klaus Pietschmann: "Viel ohrenkizel, wenig für Seele und Herz". Johann Franz Xaver Sterkel im zeitgenössischen Liedschaffen - Michael Kube: "nur durch das gemütvolle des Satzes". Zu den Klaviertrios von Johann Franz Xaver Sterkel - Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.