Heinrich, Martin
Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht“ (KBBB) der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen.
van Ackeren-Mindl, Isabell
Isabell van Ackeren-Mindl, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Bildungsforschung/Bildungsplanung“ an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.
Andere Veröffentlichungen unter dem Namen Isabell van Ackeren
Dumont, Hanna
Hanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht.
Gronostaj, Anna
Gronostaj, Anna, Dr., wiss. Mitarbeiterin, Professur für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam
Farwick, Susanne
Susanne Farwick, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, Regionales SchuMaS-Zentrum Duisburg-Essen.
Asbrand, Barbara
Dr. Barbara Asbrand, geb. 1967, Studium für das Lehramt an Grundschulen und Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2007 Professorin für Schulpädagogik/empirische Unterrichtsforschung am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsschwerpunkte: qualitativ-empirische Bildungsforschung, Evaluationsforschung, Unterrichtsentwicklung und Didaktik, Schulentwicklung und Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Karst, Karina
Karina Karst studierte an der Universität Mannheim Erziehungswissenschaft und Soziologie (M.A.). Nach ihrem Abschluss im Jahr 2006 promovierte sie an der Universität Kassel im Projekt Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (PERLE). Ihre Promotion schloss sie im Dezember 2009 ab. Seit Herbst 2016 ist sie Juniorprofessorin für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten an der Universität Mannheim.
Thümler, Ekkehard
Ekkehard Thümler, Dr., Jg. 1968, Senior Fellow am Centre for Social Investment der Universität Heidelberg und Berater der Geschäftsführung von Teach First Deutschland zu Bildungsinnovation.
Beywl, Wolfgang
Seniorprofessor im Bereich Bildungsevaluation an der PH FHNW und wissenschaftlicher Leiter Univation – Institut für Evaluation, Köln. Er lehrt Evaluation (u.a. Universität Bern) und steuert Weiterbildungsprogramme zur internen Evaluation in Europa und Asien. Er berät Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen zur datengestützten Organisations- und Lehrentwicklung und zum Aufbau nutzenfokussierter Evaluationssysteme.
Hahn, Stefan
Stefan Hahn ist als akademischer Oberrat an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld im Bereich Schulentwicklung und Schulforschung tätig. Arbeitsschwerpunkte: gymnasiale Oberstufe, Schulentwicklung, Selbstständiges Lernen, Wissenschaftspropädeutik, Identitätsentwicklung in der Schule, fächerübergreifender Unterricht, Demokratiepädagogik.
Gesang, Johanna
Dr. Johanna Gesang, geb. Otto, Promotion 2014 an der Technischen Universität Dortmund, seit 2019 Akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft (Bereich Schulpädagogik) sowie im Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kommunale Bildungslandschaften, Unterrichts- und Schulentwicklungsforschung, Ganztagsschulforschung sowie Integrationsforschung.