Behle | Wiederverwendung von Softwarekomponenten im Internet | Buch | 978-3-8244-0496-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Behle

Wiederverwendung von Softwarekomponenten im Internet


2000
ISBN: 978-3-8244-0496-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

ISBN: 978-3-8244-0496-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Anita Behle diskutiert Ansätze der Softwarewiederverwendung, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Komponententechnologien (Java Beans, EJB, ActiveX) und Realisierungsansätze für Web-basierte Informationssysteme.

Behle Wiederverwendung von Softwarekomponenten im Internet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Softwarewiederverwendung: Nutzen und Probleme.- 1.2 Kontext der Arbeit.- 1.3 Gegenstand und wissenschaftliche Beiträge.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Softwarewiederverwendung und ihre Unterstützung.- 2.1 Klassifizierung der Wiederverwendungsansätze.- 2.2 Wiederverwendung und Objektorientierung.- 2.3 Der Softwareentwicklungsprozeß mit Wiederverwendung.- 2.4 Wiederverwendungsbibliotheken.- 2.5 Ansätze der Literatur.- 2.6 Einordnung des Komponenteninformationssystems.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Komponententechnologien.- 3.1 Softwarekomponenten und komponentenbasierte Softwareentwicklung.- 3.2 Modelle für binäre Komponenten.- 3.3 CORBA.- 3.4 Integration der Ansätze.- 3.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 4 Der universelle Klassifikationsansatz.- 4.1 Anforderungen.- 4.2 Auswahl eines Klassifikationsansatzes.- 4.3 Der Universal Classification Approach.- 4.4 Das Metaschema für UCA.- 4.5 Modellierung der Klassifikationsschemata.- 4.6 Das Klassifikationsschema als Grundlage für Suche und Ergebnisdarstellung.- 4.7 Erstellung eines Komponentendeskriptors.- 4.8 Ähnlichkeiten.- 4.9 Abbildung anderer Ansätze.- 4.10 Polyhierarchien.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Web-basierte Informationssysteme.- 5.1 Informationssysteme.- 5.2 Einsatzgebiete und Nutzen.- 5.3 Stand der Technik bei Web-basierten Informationssystemen.- 6 Die Konzepte des Web-basierten KIS.- 6.1 Anforderungen und Funktionalität.- 6.2 Der gewählte Ansatz und die Systemumgebung.- 6.3 Das Datenbankschema.- 6.4 Änderungen des Klassifikationsschemas — Datenkonsistenz.- 6.5 Das Synergie-Rahmenwerk.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Unterstützung für die Nutzer des KIS.- 7.1 Die Benutzeroberfläche.- 7.2 Unterstützung des Administrators.- 7.3 Unterstützung der Anbieter.- 7.4 Unterstützung derNutzer.- 7.5 Das Fallbeispiel.- 7.6 Evaluierung des Ansatzes und der Werkzeuge.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Anschluß an Suchmaschinen.- 8.1 Suchen im Internet.- 8.2 Suchmaschinen vs. Informationssysteme.- 8.3 Konzepte zur Recherche nach Softwarekomponenten auf der Basis des UCA.- 8.4 Der Component-Finder: ein NetBot.- 8.5 Realisierungsstand und Erfahrungen.- 8.6 Weitere Forschungsansätze.- 8.7 Ausblick.- 8.8 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Ausblick.- 9.3 Übertragbarkeit der Ergebnisse.


Dr. Anita Behle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik III der RWTH Aachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.