Sonstiges, Deutsch, 278 Seiten, DVD, Format (B × H): 144 mm x 126 mm, Gewicht: 93 g
Sonstiges, Deutsch, 278 Seiten, DVD, Format (B × H): 144 mm x 126 mm, Gewicht: 93 g
ISBN: 978-3-8274-2513-3
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg
Windows Vista / XP / 2000 / NT4.0 SP 2 / 98ME / 98SE / 98 / Mac OS 9 / OS X / Linux
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Lehrbuch:
I GRUNDLAGEN.- 1 Die Chemische Industrie.- 1.1 Was ist Technische Chemie? 1.2 Chemiewirtschaft.- 2 Vom Rohstoff zur Endchemikalie.- 2.1 Verbundstruktur der chemischen Industrie. 2.2 Wert-, Koppel- und Nebenprodukte. 2.3 Ein typischer Produktstammbaum.- 3 Vom Laborversuch zur chemischen Anlage.- 3.1 Grundlagen der Maßstabsvergößerung. 3.2 Versuchs- und Produktionsanlagen.- 4 Physikalisch-chemische Grundlagen I: Gleichgewichte und Thermodynamik.- 5 Physikalisch-chemische Grundlagen II: Kinetik und Transportprozesse.- II REAKTIONS- UND TRENNTECHNIK.- 6 Chemische Reaktoren.- 7 Thermische Trennverfahren I (Destillation und Rektifikation).- 7.1 Einfache Destillation. 7.2 Relative Flüchtigkeit in unterschiedlichen Stoffsystemen. 7.3 Rektifikation. 7.4 Bilanzierung und graphische Auslegung der Rektifikation. 7.5 Praktische Durchführung der Rektifikation. 7.6 Trennung von Azeotropen.- 8 Thermische Trennverfahren II (Absorption und Extraktion).- 8.1 Übersicht über thermische Trennverfahren. 8.2 Absorption. 8.3 Extraktion. 8.4 Adsorption. 8.5 Weitere Trennverfahren.- 9 Mechanische Verfahren.- 9.1 Übersicht über mechanische Verfahren. 9.2 Mischen. 9.3 Pumpen und Verdichter. 9.4 Sedimentieren, Zentrifugieren und Filtrieren.- 10 Fließschemata.- III VERFAHRENSENTWICKLUNG.- 11 Verfahrensauswahl.- 11.1 Allgemeine Kriterien für die Verfahrensauswahl. 11.2 Beispiel: Acrylsäure.- 12 Heterogene Katalyse.- 13 Homogene Übergangsmetallkatalyse.- 13.1 Grundlagen der homogenen Übergangsmetallkatalyse. 13.2 Die Hydroformylierung („Oxo-Synthese"). 13.3 Industriell bedeutsame Homogenkatalysen.- IV CHEMISCHE PROZESSE.- 14 Organische Basischemikalien (Erdöl und Raffinerieverfahren).- 14.1 Erdöl – der derzeit wichtigste fossile Rohstoff der chemischen Industrie. 14.2 Die Konversion des Erdöls in der Raffinerie. 14.3 Der Steamcracker.- 15 Technische Chemie der Alkene und Aromaten.- 15.1 Verwendungsmöglichkeiten des Ethens. 15.2 Verwendungsmöglichkeiten des Benzols.- 16 Organische Endprodukte.- 16.1 Übersicht. 16.2 Die wichtigsten Kunststoffe. 16.3 Die technische Herstellung von Polymeren. 16.4 Polystyrol.- 17 Organische Feinchemikalien.- 18 Nachwachsende Rohstoffe.- 18.1 Was sind nachwachsende Rohstoffe? 18.2 Fette und Öle. 18.3 Der Rohstoff Holz. 18.4 Kohlenhydrate. 18.5 Pflanzliche Sekrete und Extrakte.- 19 Elektrochemische Verfahren.- 19.1 Energieformen in chemischen Reaktionen. 19.2 Grundprinzip elektrochemischer Reaktionen. 19.3 Elektrochemische Reaktionstechnik. 19.4 Herstellung von Chlor und Natronlauge (Chlor-Alkali-Elektrolyse). 19.5 Herstellung von Metallen. 19.6 Organische Elektrosynthese.- Literaturhinweise