Behr / Agar / Jörissen | Die Abbildungen zum Buch "Einführung in die Technische Chemie" | Sonstiges | 978-3-8274-2513-3 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 278 Seiten, DVD, Format (B × H): 144 mm x 126 mm, Gewicht: 93 g

Behr / Agar / Jörissen

Die Abbildungen zum Buch "Einführung in die Technische Chemie"


1. st Auflage. 2010
ISBN: 978-3-8274-2513-3
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg

Sonstiges, Deutsch, 278 Seiten, DVD, Format (B × H): 144 mm x 126 mm, Gewicht: 93 g

ISBN: 978-3-8274-2513-3
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg


Windows Vista / XP / 2000 / NT4.0 SP 2 / 98ME / 98SE / 98 / Mac OS 9 / OS X / Linux

Behr / Agar / Jörissen Die Abbildungen zum Buch "Einführung in die Technische Chemie" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


Lehrbuch:

I GRUNDLAGEN.- 1 Die Chemische Industrie.- 1.1 Was ist Technische Chemie? 1.2 Chemiewirtschaft.- 2 Vom Rohstoff zur Endchemikalie.- 2.1 Verbundstruktur der chemischen Industrie. 2.2 Wert-, Koppel- und Nebenprodukte. 2.3 Ein typischer Produktstammbaum.- 3 Vom Laborversuch zur chemischen Anlage.- 3.1 Grundlagen der Maßstabsvergößerung. 3.2 Versuchs- und Produktionsanlagen.- 4 Physikalisch-chemische Grundlagen I: Gleichgewichte und Thermodynamik.- 5 Physikalisch-chemische Grundlagen II: Kinetik und Transportprozesse.- II REAKTIONS- UND TRENNTECHNIK.- 6 Chemische Reaktoren.- 7 Thermische Trennverfahren I (Destillation und Rektifikation).- 7.1 Einfache Destillation. 7.2 Relative Flüchtigkeit in unterschiedlichen Stoffsystemen. 7.3 Rektifikation. 7.4 Bilanzierung und graphische Auslegung der Rektifikation. 7.5 Praktische Durchführung der Rektifikation. 7.6 Trennung von Azeotropen.- 8 Thermische Trennverfahren II (Absorption und Extraktion).- 8.1 Übersicht über thermische Trennverfahren. 8.2 Absorption. 8.3 Extraktion. 8.4 Adsorption. 8.5 Weitere Trennverfahren.- 9 Mechanische Verfahren.- 9.1 Übersicht über mechanische Verfahren. 9.2 Mischen. 9.3 Pumpen und Verdichter. 9.4 Sedimentieren, Zentrifugieren und Filtrieren.- 10 Fließschemata.- III VERFAHRENSENTWICKLUNG.- 11 Verfahrensauswahl.- 11.1 Allgemeine Kriterien für die Verfahrensauswahl. 11.2 Beispiel: Acrylsäure.- 12 Heterogene Katalyse.- 13 Homogene Übergangsmetallkatalyse.- 13.1 Grundlagen der homogenen Übergangsmetallkatalyse. 13.2 Die Hydroformylierung („Oxo-Synthese"). 13.3 Industriell bedeutsame Homogenkatalysen.- IV CHEMISCHE PROZESSE.- 14 Organische Basischemikalien (Erdöl und Raffinerieverfahren).- 14.1 Erdöl – der derzeit wichtigste fossile Rohstoff der chemischen Industrie. 14.2 Die Konversion des Erdöls in der Raffinerie. 14.3 Der Steamcracker.- 15 Technische Chemie der Alkene und Aromaten.- 15.1 Verwendungsmöglichkeiten des Ethens. 15.2 Verwendungsmöglichkeiten des Benzols.- 16 Organische Endprodukte.- 16.1 Übersicht. 16.2 Die wichtigsten Kunststoffe. 16.3 Die technische Herstellung von Polymeren. 16.4 Polystyrol.- 17 Organische Feinchemikalien.- 18 Nachwachsende Rohstoffe.- 18.1 Was sind nachwachsende Rohstoffe? 18.2 Fette und Öle. 18.3 Der Rohstoff Holz. 18.4 Kohlenhydrate. 18.5 Pflanzliche Sekrete und Extrakte.- 19 Elektrochemische Verfahren.- 19.1 Energieformen in chemischen Reaktionen. 19.2 Grundprinzip elektrochemischer Reaktionen. 19.3 Elektrochemische Reaktionstechnik. 19.4 Herstellung von Chlor und Natronlauge (Chlor-Alkali-Elektrolyse). 19.5 Herstellung von Metallen. 19.6 Organische Elektrosynthese.- Literaturhinweise


Arno Behr hat den Lehrstuhl "Technische Chemie A (Chemische Prozessentwicklung)" an der Technischen Universität Dortmund inne. Er ist seit über 30 Jahren in der Lehre im Fach "Technische Chemie" tätig und hält Vorlesungen zur Technischen Chemie fossiler und nachwachsender Rohstoffe sowie zur angewandten homogenen Katalyse. Behr hat an der RWTH Aachen habilitiert und anschließend zehn Jahre lang in der Industrie bei der Firma Henkel KGaA gearbeitet. Er ist Autor bzw. Coautor von insgesamt fünf Büchern, die sich mit Themen der Technischen Chemie beschäftigen.

David W. Agar hat den Lehrstuhl "Technische Chemie B (Reaktionstechnik)" an der Technischen Universität Dortmund inne. Zuvor hat er 16 Jahre lang in der Industrie bei der Firma BASF gearbeitet. Er hält Vorlesungen und Übungen zu den Themengebieten Reaktionstechnik, multifunktionale Reaktoren, Gaswäschen und industrielle Chlorchemie. Agar war maßgeblich an der Einführung eines erfolgreichen internationalen Masters-Programms in Chemieingenieurwesen an der Universität Dortmund beteiligt und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Lehre der Technischen Chemie in Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Indien.

Jakob Jörissen ist akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl "Technische Chemie A" der Technischen Universität Dortmund und betreut dort seit vielen Jahren die chemisch-technischen Praktika. Außerdem hält er Vorlesungen auf den Gebieten der technischen Elektrochemie und der Brennstoffzellen.

Alle drei Professoren halten gemeinsam seit Jahren eine Veranstaltung "Einführung in die Technische Chemie" für Diplom- und Bachelor-Studierende der Fachrichtung Chemie mit einer Vorlesung im Umfang von drei Semesterwochenstunden und einer Übung im Umfang von einer Semesterwochenstunde, kombiniert mit einer eintägigen Exkursion zu Werken der chemischen Industrie. Diese Veranstaltung präsentiert die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie und bildet das Fundament ihres neuen Lehrbuches.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.