Behrens / Schröder | Myanmar | Buch | 978-3-8474-2828-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 239 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Internationales Handbuch der Berufsbildung - IHBB

Behrens / Schröder

Myanmar


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-2828-2
Verlag: Budrich

Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 239 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Internationales Handbuch der Berufsbildung - IHBB

ISBN: 978-3-8474-2828-2
Verlag: Budrich


Das Land Myanmar und sein Bildungssystem sind durch eine turbulente Geschichte und eine Wahrnehmung von beruflicher Bildung als „zweite Wahl“ geprägt. Nach einem mehrjährigen Demokratisierungsprozess und weitreichenden Reformen im Berufsbildungsbereich hat das Militär Anfang 2021 erneut die Kontrolle übernommen. Seitdem ist der Zugang zu Bildungsdaten und der Einblick in Reformbestrebungen zusätzlich erschwert. Die Länderstudie bietet einen Überblick in das burmesische Bildungssystem und seine Entwicklung. Dabei liegt der Fokus vorrangig auf der Zeit vor 2021, da die Fortentwicklung des Bildungssystems aufgrund der fortdauernden Militärdiktatur in Myanmar zum Zeitpunkt der Studienveröffentlichung noch unklar ist.

Behrens / Schröder Myanmar jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


Editorial
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen zu Übersetzungen und Begrifflichkeiten
Grunddaten
Einleitung und Zusammenfassung
1 Landesspezifischer Kontext
1.1 Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen
1.1.1 Wesentliche geografische Daten
1.1.2 Historische Grunddaten
1.1.3 Bevölkerung und ethnische Minderheiten
1.1.4 Kulturelle und gesellschaftliche Merkmale und Traditionen
1.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
1.2.1 Politische Struktur
1.2.2 Verwaltungsstruktur
1.3 Ökonomische Rahmenbedingungen
1.3.1 Historische und außenwirtschaftliche Entwicklung Myanmars
1.3.2 Volkswirtschaft
1.3.3 Arbeitsmarkt
2 Typische Berufsbildungsverläufe oder Ausbildungsgänge
2.1 Die formale berufliche Erstausbildung an einem Government Technical Institute (GTI)
2.2 Das non-formale Skills-Training-Programm
2.3 Die abgebrochene Ausbildung und das Ausweichen auf eine geringqualifizierte Tätigkeit
3 Das Bildungssystem im Überblick
3.1 Historische und aktuelle Entwicklung des Bildungssystems
3.1.1 Historische Entwicklung
3.1.2 Aktuelle Entwicklungen
3.2 Steuerung und Finanzierung
3.2.1 Grundlegende Steuerungsmechanismen und -ebenen
3.2.2 Nationaler Qualifikationsrahmen Myanmars (Myanmar National Qualifications Framework, MNQF)
3.2.3 Finanzierungsmodalitäten des Bildungswesens
3.3 Struktur
3.3.1 Formale Bildung
3.3.2 Non-formale und alternative Bildung
3.3.3 Persönliche Bildung
3.3.4 Sonstiges
3.3.5 Ausbildung für Benachteiligte, Leistungsschwache, besondere Personengruppen
3.3.6 Privatschulwesen
3.3.7 Abend- und Fernunterricht
3.4 Kurze Charakterisierung der verschiedenen Bildungsbereiche und Schultypen
3.4.1 Vorschulerziehung/Elementarbereich: Early Childhood Care and Development (ECCD) und Kindergarten (????????????????? ????????????? | ?????????????? (ECCD) ???? ????????)
3.4.2 Primarbereich (???????????)
3.4.3 Sekundarbereich I (????????????)
3.4.4 Sekundarbereich II (????????????)
3.4.5 Sonderschulen/Sonderschulwesen (??????????????????? ???????????????? ?????)
3.4.6 Tertiärbereich (????????????)
3.4.7 Weiterbildung (????????? ?????? ??)
3.4.8 Religiöse/Monastische Bildung (??????/?????????????? ?????????)
4 Berufliche Aus- und Weiterbildung
4.1 Entwicklung und Stellenwert der beruflichen Bildung
4.2 Struktur der Berufsbildung und Angebote
4.2.1 Struktur der Berufsbildung entsprechend dem Nationalen Bildungsgesetz (NEL)
4.2.2 Struktur der Berufsbildung entsprechend der Angebotsart
4.2.3 Struktur der Berufsbildung entsprechend den zuständigen Fachministerien
4.3 Überblick über Angebotsformen und ihnen zugeordnete Ausbildungsgänge
4.3.1 Berufsbildung unter dem Bildungsministerium
4.3.2 Berufsbildung unter anderen Fachministerien
4.3.3 Berufsbildung durch den Privatsektor/private Anbieter (???????? ???? ?? ?????? ?????????? ???????????????? ????????? ????????)
4.3.4 Berufsbildung durch religiöse Einrichtungen und Klosterschulen
4.3.5 Berufsbildung durch Kammern und Verbände
4.3.6 Berufliche Fort- und Weiterbildung (??????? ????????? ???? ???????????)
5 Wichtige Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren beruflicher Bildung
5.1 Rechtliche Standardisierung der Berufsbildung und Qualifizierung in Schule und Betrieb
5.2 Steuerungs-/Governancestrukturen der Berufsbildung und Qualifizierung in Schule und Betrieb
5.3 Finanzierung der Berufsbildung und Qualifizierung
5.3.1 Finanzierungsquellen des burmesischen Berufsbildungssystems
5.3.2 Zwei Optionen für eine zukünftige Finanzierung von Berufsbildung
5.4 Ausbildung des Berufsbildungspersonals
5.4.1 Zum Profil und den Qualifikationen von Berufsschullehrkräften in Myanmar
5.4.2 Ausbildungszentren für Berufsschullehrkräfte: TPTC Baelin und TTTI Yangon
5.4.3 Lernorte und Kooperationen mit dem Privatsektor – Duale Berufsbildung und betriebliche Ausbilder/-innen
5.4.4 Leitungs- und Managementpersonal in der Berufsbildung
5.5 Berufsbildungsforschung
5.6 Verfahren zur Qualitätssicherung von beruflicher Bildung
5.6.1 Bildungsberichterstattung
5.6.2 Qualitätssicherung durch Curricula-Entwicklung: die Rolle des Nationalen Akkreditierungs- und Qualitätssicherungsausschusses (Board of National Accreditation and Quality Assurance Committee, NAQAC)
5.6.3 Nationale Behörde für Qualifikationsstandards (National Skills Standards Authority, NSSA)
5.7 Internationalisierung, Internationale Berufsbildungszusammenarbeit, länderübergreifende Mobilität
5.8 Aktuelle Diskurslinien und zentrale Reformansätze in der beruflichen Bildung
Literaturverzeichnis
Weiterführende Informationen
Organigramm Bildungswesen (Allgemeine und berufliche Bildung, eingeschlossen die hochschulische Bildung)
Register
Autorin und Autor
Abstract


Annika Behrens, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik, UNESCO-Lehrstuhl für Berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung und Zukunft der Arbeit, Technische Universität Dortmund 
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Schröder, Sprecher des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik, Professur für Internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik UNESCO-Lehrstuhl für Berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung und Zukunft der Arbeit, Technische Universität Dortmund



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.