Behrenz | Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Bauprojekten durch den externen Berater | Buch | 978-3-925630-30-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten

Behrenz

Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Bauprojekten durch den externen Berater

Aufgezeigt am Bauherrenmodell
1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-925630-30-9
Verlag: Kovac

Aufgezeigt am Bauherrenmodell

Buch, Deutsch, 350 Seiten

ISBN: 978-3-925630-30-9
Verlag: Kovac


Zunächst wird das Grundkonzept der Beratung ausgehend von der Situation des Anlegers ermittelt, um eine problemadäquate Vorgehensweise des Beraters zu ermöglichen. Darauf wird ein modellanalytischer Ansatz zur Erfassung der Entscheidung über die Beteiligung an einem Bauherrenmodell entwickelt, um die Zusammenhänge der Entscheidung zu ermitteln. Das Grundprinzip des Bauherrenmodells wird dargelegt, so daß aufbauend auf dieser Präzisierung der Beurteilungsansatz entwickelt werden kann. Schrittweise wird die Annäherung an die Realität vollzogen, indem zunächst die einzelnen Komponenten der Steuerbelastung in die Überlegungen einbezogen werden, dann wird der Ansatz durch die Einbeziehung der Inflationsauswirkungen in die Beurteilung ergänzt, später wird die Idealbedingungdes vollkommenen Kapitalmarktes aufgelöst und die Berücksichtigungsmöglichkeiten der gegebenen Finanzierungsbedingungen des Anlegers untersucht. Schließlich wird die Möglichkeit öffentlicher Förderung in den Beurteilungsansatz einbezogen.
Der folgende Teil befaßt sich mit der Bedeutung des entwickelten Beurteilungsansatzes für die Beratung. Hierzu wird zunächst erörtert, für welche bei der Untersuchung des Grundkonzeptes der Beratung festgestellten Anforderungen an den Berater der modellanalytische Beurteilungsansatz von Bedeutung sein kann. Danach wird ausgehend von einem realitätsbezogenen Ausgangsfall die Struktur der finanziellen Auswirkungen der Beteiligung an einem Bauherrenmodell herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird im Wege der Sensitivitätsanalyse die Änderung dieser Struktur und der Vorteilhaftigkeit der Beteiligung an einem Bauherrenmodell in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Einflußgrößen untersucht, um grundsätzliche Erkenntnisse über die Beteiligung am Bauherrenmodell als Ausgangspunkt der Beratung zu gewinnen. Es werden die Einsatzmöglichkeiten des modellanalytischen Beurteilungsansatzes im jeweiligen Beratungsfall im Rahmen der einzelnen Beratungshandlungen betrachtet und nicht vom Beurteilungsansatz beeinflußte Beraterleistungen abgegrenzt.
Schließlich wird die Übertragbarkeit der für das Bauherrenmodell gewonnenen Erkenntnisse über die Vorteilhaftigkeitsbeurteilung durch den externen Berater auf andere Bauprojekte untersucht.

Behrenz Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Bauprojekten durch den externen Berater jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.