Beichelt | Prophylaktische Erneuerung von Systemen | Buch | 978-3-528-06813-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 153, 186 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 217 g

Reihe: Wissenschaftliche Taschenbücher

Beichelt

Prophylaktische Erneuerung von Systemen

Einführung in mathematische Grundlagen
1976
ISBN: 978-3-528-06813-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Einführung in mathematische Grundlagen

Buch, Deutsch, Band 153, 186 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 217 g

Reihe: Wissenschaftliche Taschenbücher

ISBN: 978-3-528-06813-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Mit dem Anwachsen des Potentials an teehnisehen Systemen und Anlagen in allen Bereiehen der Volkswirt­ sehaft erhohen sieh zwangslaufig die materiellen Auf­ wendungen fUr deren Instandhaltung. Daher gewinnt das Problem der effektiven Organisation von Instandhaltungs­ prozessen zunehmend an Bedeutung. Ein Hauptweg zur Losung dieser Problematik ist die Durehsetzung des Prinzips der planmaBig vorbeugenden Instandhaltung. Denn auf Grund der Tatsaehe, daB der Betriebsablauf, insbesondere das Ausfallverhalten teeh­ nischer Systeme i. a. keinen deterministisehen Gesetz­ ma/3igkeiten gentigt, schtitzt die vorbeugende Instand­ haltung weitgehend vor unerwarteten Ausfallen bzw. Havarien und erhoht so die Planbarkeit der Instand­ haltungsprozesse. Damit sind aber wesentliehe Voraus­ setzungen fUr eine effektive Organisation der Instand­ haltungsprozesse dureh Fixierung gtinstiger Zeitpunkte fUr die DurehfUhrung prophylaktiseher MaBnahmen sowie des Umfangs und des Standorts von Instandhaltungs­ kapazitaten gegeben. Wissensehaftlieh begrtindete Entseheidungen in dieser Hinsieht konnen in vielen Fallen mit Hilfe mathemati­ scher Modellbildung getroffen werden. In dieser Riehtung liegen in der DDR gute Erfahrungen vor allem aus der ehemisehen Industrie, der Braunkohlenindustrie und dem Verkehrswesen vor.

Beichelt Prophylaktische Erneuerung von Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 2. Altemde Elemente.- 3. Erneuerungstheorie.- 3.1. Grundlagen.- 3.2. Erneuerungsfunktion.- 3.3. Grenzwertsätze der Erneuerungstheorie.- 3.4. Rekurrenzzeiten.- 3.5. Kosten- bzw. zeitaufwendige Erneuerungen.- 4. Erneuerung einfacher Systeme.- 4.1. Vollständige Erneuerungen.- 4.2. Unvollständige Erneuerung.- 5. Inspektion und Erneuerung.- 5.1. Einführung.- 5.2. Inspektion ohne Erneuerung.- 5.3. Inspektion mit Erneuerung.- 6. Erneuerung komplizierter Systeme.- 6.1. Systeme ohne Reserveelemente.- 6.2. Erneuerung von Systemen mit Reserve.- 7. Erneuerung von Systemen mit Markoffscher Alterung.- 7.1. Markoffsche EntScheidungsprozesse.- 7.2. Markoffsche Erneuerungsmodelle.- Verzeichnis der verwendeten Symbole und Formelzeichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.