Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken
Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 829 g
ISBN: 978-3-8349-3185-6
Verlag: Gabler Verlag
Michael Beigler analysiert die Vorteilhaftigkeit zwischen den beiden Finanzierungsformen Leasing und Kredit. Dabei gibt der Autor einen Überblick über die finanz-, güterwirtschaftlichen und steuerlichen Einflussfaktoren und erörtert deren Bedeutung für die Entscheidung. Der Leser erhält damit einen Überblick, in welchen Situationen Leasing und in welchen Kreditfinanzierung aus Sicht eines Investors vorteilhaft ist. Darüber hinaus wird die Entscheidungssituation aus der Perspektive des Leasinggebers und der refinanzierenden Bank analysiert. Der Autor erörtert auf Basis eines Steuerarbitragemodells, inwiefern das deutsche Steuersystem hinsichtlich der Alternativen kreditfinanzierter Kauf und Leasing neutral wirkt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Kredit- und Kreditsicherungsrecht, Verbraucherkreditrecht, Finanzierungshilfen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
Weitere Infos & Material
- Rechtliche und ökonomische Grundlagen der
Finanzierungsformen Leasing, Darlehen und Forfaitierung
- Vergleich der Alternativen in vollkommenen Märkten und
Kategorisierung der Einflussfaktoren in nicht vollkommenen Märkten
- Ermittlung kritischer Leasingraten für Investoren und Leasinggeber
- Ermittlung von Einigungsbereichen zwischen Investor und Leasinggeber