Bell | Sechs mögliche Welten der Quantenmechanik | Buch | 978-3-486-71389-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 578 g

Bell

Sechs mögliche Welten der Quantenmechanik

Mit einer Einführung von Alain Aspect
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-486-71389-3
Verlag: De Gruyter

Mit einer Einführung von Alain Aspect

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 578 g

ISBN: 978-3-486-71389-3
Verlag: De Gruyter


Die Übersetzung der englischen Originalausgabe 'Speakable and Unspeakable in Quantum Mechanics' enthält sowohl alle publizierten als auch unpublizierten Artikel John Bells über die konzeptionellen und philosophischen Probleme der Quantenmechanik wie z.B. 'Über das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon', 'Bertlmanns Socken und das Wesen der Realität' oder 'Sechs mögliche Welten der Quantenmechanik'. Für unser heutiges Verständnis von Quantenkonzepten und ihrer eingeschränkten Verwendbarkeit auf klassische Vorstellungen von Raum, Zeit und Lokalität haben seine Arbeiten eine herausragende Rolle gespielt. Nach einem kurzen Vorwort von John Bell erläutert Alain Aspect den gewaltigen Beitrag, den John Bell in der Quantenphilosophie geleistet hat.

Bell Sechs mögliche Welten der Quantenmechanik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für Physiker und alle an Quantenmechanik und Philosophie Interess


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Über das Problem der verborgenen Variablen in der Quantenmechanik 2. Über das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 3. Der „moralische“ Aspekt der Quantenmechanik 4. Einführung in die Frage der verborgenen Variablen 5. Subjekt und Objekt 6. Über die Reduktion des Wellenpakets im Coleman-Hepp-Modell 7. Die Theorie der lokalen „beables“ 8. Lokalität in der Quantenmechanik: Antwort an Kritiker 9. Wie lehrt man spezielle Relativität? 10. Einstein-Podolsky-Rosen-Experimente 11. Die Theorie der Messung von Everett und de Broglies Führungswelle 12. Freie Variablen und lokale Kausalität 13. Atomkaskaden-Photonen und quantenmechanische Nichtlokalität 14. de Broglie-Bohm, Doppelspalt-Experiment und Dichtematrix 15. Quantenmechanik für Kosmologen 16. Bertlmanns Socken und das Wesen der Realität 17. Über die unmögliche Führungswelle 18. „Aussprechbares“ und „Unaussprechliches“ in der Quantenmechanik 19. „Beables“ für die Quantenfeldtheorie 20. Sechs mögliche Welten der Quantenmechanik 21. EPR-Korrelationen und EPW-Verteilungen 22. Gibt es Quantensprünge? 23. Wider die „Messung“ 24. La nouvelle cuisine


Dr. John Stewart Bell (1928 – 1990) gilt als einer der bedeutendsten Physiker, die die Quantenmechanik kommentiert und interpretiert haben. Vor allem seine Entdeckung des wesentlichen Unterschieds zwischen den Vorhersagen der gewöhnlichen Quantenmechanik und den Auswirkungen der lokalen Kausalität machten ihn berühmt. So wurde u.a. die Bellsche Ungleichung nach ihm benannt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.