Bender | Sport, Kunst oder Spiritualität? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 380 Seiten

Bender Sport, Kunst oder Spiritualität?

Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer bud?-Disziplinen in Deutschland
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7698-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer bud?-Disziplinen in Deutschland

E-Book, Deutsch, 380 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7698-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der hiesigen Gegenwartsgesellschaft sind zahlreiche Formen der Freizeitgestaltung anzutreffen, darunter auch die unter dem Begriff budo bekannten Kampfmethoden japanischer Herkunft. Disziplinen wie j?d? (Ringen), kendo (Fechten) und ky?d? (Schießen) können in Deutschland auf eine langjährige Geschichte zurückblicken, in deren Verlauf sich verschiedene Adaptionen ausgebildet haben. Diese Studie gewährt Einblicke in den Alltag der Praktizierenden. Neben Theorie und Praxis des budo werden die Funktion und die soziokulturelle Bedeutung für die Akteure empirisch beleuchtet: Was motiviert den Einzelnen zur Beschäftigung mit dem budo? Welche Rolle spielt das Trainingsritual? Wie gestaltet sich der Umgang mit dem Körper? Inwiefern beeinflussen exotische Leitbilder die Lebenswelt der Rezipienten? Unter Zuhilfenahme ethnografisch-qualitativer Methoden gibt der Verfasser auf diese und weitere Fragen Antwort.

Bender Sport, Kunst oder Spiritualität? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;1. Einführung;10
3.1;1.1 Theoretische Grundlagen;11
3.2;1.2 Material und Methoden;37
3.3;1.3 Die Untersuchungspartner und ihre Trainingsgemeinschaften;43
4;2. Budo in Vergangenheit und Gegenwart;55
4.1;2.1 Zum Begriff des budo, bujutsu und bugei;55
4.2;2.2 Exkurs: Samurai als Träger der Kampfkünste und ihre Kriegerethik;56
4.3;2.3 Genese und Entwicklung der Kampfkünste in Japan;63
4.4;2.4 Entwicklung und Institutionalisierung des budo in Deutschland;85
5;3. Budo im Alltag;101
5.1;3.1 Motivlagen und Freizeitkarrieren der Akteure;101
5.2;3.2 Budo-Training als Ritual: Raum, Performanz, Etikette und Artefakte;148
5.3;3.3 Zur Vereinskultur und Bedeutung der Trainingsgemeinschaft;208
5.4;3.4 Körper und Körperlichkeit im Spiegel des budo;244
5.5;3.5 Religiöse Implikationen und spirituelle Praxen;283
5.6;3.6 Leitbilder und ideologische Aspekte des budo;306
6;4. Fazit und Ausblick;326
7;5. Abkürzungsverzeichnis;336
8;6. Literatur- und Quellenverzeichnis;337
8.1;6.1 Literatur;337
8.2;6.2 Quellen;356
9;7. Abbildungsverzeichnis;362
10;8. Anhang;364
10.1;8.1 Perioden japanischer Geschichte;364
10.2;8.2 Glossar japanischer Institutionen- und Personennamen;364
10.3;8.3 Zeichenglossar japanischer Termini;368



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.