Bendheim / Dembeck / Heimböckel | Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 16. Jahrgang, 2025 | Buch | 978-3-8376-6874-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 300 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 523 g

Reihe: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Bendheim / Dembeck / Heimböckel

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 16. Jahrgang, 2025

16. Jahrgang, 2025: Muttersprache / Native Speaker - Interdisziplinäre Verhandlungen eines ambivalenten Konzepts
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-6874-2
Verlag: Transcript Verlag

16. Jahrgang, 2025: Muttersprache / Native Speaker - Interdisziplinäre Verhandlungen eines ambivalenten Konzepts

Buch, Deutsch, Band 28, 300 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 523 g

Reihe: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

ISBN: 978-3-8376-6874-2
Verlag: Transcript Verlag


Bis heute sind für das gesellschaftliche Sprachverständnis die Konzepte Muttersprache bzw. Native Speaker prägend, die mit monolingualen Normierungen wie mit Vorstellungen von (Nicht-)Zugehörigkeit verbunden sind. Obwohl wissenschaftlich seit längerem kritisiert, wirken sie in sozialen und bildungspolitischen Zusammenhängen fort, was gerade angesichts aktueller gesellschaftlicher Diversifikation als zunehmend problematisch erscheint. Das interdisziplinär konzipierte Schwerpunktheft, herausgegeben von Esther Kilchmann und Nina Simon, diskutiert historische und literarische Diskurse von Muttersprache/Native Speaker und analysiert deren Persistenz in Sprachlehre und Bildungskontexten, während zugleich Möglichkeiten der Veränderung aufgezeigt werden.

Bendheim / Dembeck / Heimböckel Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 16. Jahrgang, 2025 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heimböckel, Dieter
Dieter Heimböckel (Dr. phil.) ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Interkulturalität, Drama und Theater, Literatur und Wissen/Nichtwissen sowie Moderne.

Bendheim, Amelie
Amelie Bendheim (Dr. phil.) ist Professorin für germanistische Mediävistik an der Universität Luxemburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der (historischen) Narratologie und Poetik, der (diachronen) Interkulturalität und der Mediengeschichte/Mittelalterrezeption.

Mein, Georg
Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.

Sieburg, Heinz
Heinz Sieburg (Dr. phil.) ist Professor für germanistische Mediävistik und Linguistik an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der diachronen Interkulturalität, historischen Wortbildung sowie auf dem Gebiet der Varietätenlinguistik (Luxemburger Standarddeutsch).

Dembeck, Till
Till Dembeck (Dr. phil.), geb. 1976, ist Professor für Literatur und Mediendidaktik an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Mehrsprachigkeitsphilologie sowie Literatur-, Medien- und Kulturtheorie.

Schiewer, Gesine Lenore
Gesine Lenore Schiewer (Prof. Dr.) ist Lehrstuhlinhaberin für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth und Präsidentin der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen von Sprache und Emotion, kommunikativer Partizipation sowie interkultureller Literaturwissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.