Bendl | Betriebswirtschaftslehre und Frauen- und Geschlechterforschung | Buch | 978-3-631-53000-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Bendl

Betriebswirtschaftslehre und Frauen- und Geschlechterforschung

Teil 2- Empirische Ergebnisse zur Standortbestimmung
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-631-53000-9
Verlag: Peter Lang

Teil 2- Empirische Ergebnisse zur Standortbestimmung

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

ISBN: 978-3-631-53000-9
Verlag: Peter Lang


Dieser zweite von zwei Sammelbänden zur Bestandsaufnahme von betriebswirtschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung zielt darauf ab, empirische betriebswirtschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung hinsichtlich ihrer Zugänge zu verorten und für ihre Standortbestimmung aktuelle Forschungsergebnisse in den Blick zu nehmen. Dazu präsentiert dieses Buch 12 Beiträge, die unterschiedliche Ausgangs- und Ansatzpunkte für ihre sehr vielfältigen empirischen Analysen in verschiedenen Kontexten haben.

Bendl Betriebswirtschaftslehre und Frauen- und Geschlechterforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Regine Bendl: Multiperspektivität empirischer betriebswirtschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung – Gertraude Krell: Gender-Analysen (in) der Betriebswirtschaftslehre – Sandra Da Rin: Ver- und Entgeschlechtlichungsprozesse in der Wahrnehmung sozialer Ungleichheiten - Eine Studie im Kontext betriebsökonomischer Bildung – Hildegard Matthies: Mehr Chancengleichheit durch Personalentwicklung? Das Beispiel Wissenschaft und Forschung – Cäcilia Innreiter-Moser/Marianne Littringer/Harald Stummer: Führung in Teilzeit - Geschlechtsspezifische und organisationale Bedingungen – Manfred Auer/Heike Welte: Rollenverständnis und soziale Positionierung von «Gleichstellungsakteurinnen» in Organisationen – Angelika Lippe-Heinrich: Genderlernen in den neuen IT- und Medienberufen - Ergebnisse der Begleitforschung – Esther Ruiz Ben: Professionalität und Geschlechterbedeutungen in deutschen Softwareunternehmen – Birgitta Wolff/Edward J. Lusk/Marjaana Rehu/Fang Li: Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen? Ein empirischer Vergleich in vier Staaten – Helene Mayerhofer/Linley Hartmann/Anne Herbert: ‘Neue’ Formen internationalen Personaleinsatzes und deren geschlechtsspezifische Implikationen – Eva Haase: Ganze Märkte machen halbe halbe - Börsenexperimente und geschlechterspezifisches Verhalten – Birgitta Wrede: Monetäre Geschlechterstereotype? Zum Verhältnis von Frauen und Geld – Regine Bendl: Dekonstruktion der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie - ausgewählte Ergebnisse.


Die Herausgeberin: Regine Bendl, Mag.a Dr. in, a.o. Universitätsprofessorin im Arbeitsbereich Gender and Diversity in Organizations (Department für Management) der Wirtschaftsuniversität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.