Benesovsky / Kieffer | Hartmetalle | Buch | 978-3-7091-8128-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 546 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 801 g

Benesovsky / Kieffer

Hartmetalle


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1965
ISBN: 978-3-7091-8128-7
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 546 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 801 g

ISBN: 978-3-7091-8128-7
Verlag: Springer Vienna


unseres alten Freundes und Mit arbeiters W. LESZYNSKI, den ein allzufrüher Tod aus dem alten bewährten Hartmetallteam herausgerissen hat.

Benesovsky / Kieffer Hartmetalle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Geschichtliche Entwicklung der Sinterhartmetalle.- II. Die Technologie der Hartmetalle.- A. Einleitung und Allgemeines.- B. Die Ausgangsstoffe der Hartmetallerzeugung.- C. Die Hartmetallerzeugung.- III. Vorgänge bei der Sinterung von metalischen Hartstoffen und Hartstoff-Hilfsmetallgemengen.- A. Allgemeines und Diffusionsvorgänge bei der Erzeugung und Sinterung von metalischen Hartstoffen.- B. Vorgänge bei der Sinterung von Karbid-Hilfsmetallgemengen mit flüssiger Phase.- IV. Prüfung der Hartmetalle.- A. Prüfung der Ausgangsstoffe.- B. Prüfung der Fertigprodukte.- V. Eigenschaften der Hartmetalle.- A. Marktgängige Hartmetallsorten.- B. Nichtmarktgängige Hartmetalle und wolframkarbidfreie Hartlegierungen.- VI. Hartmetall als verschleißfester Werkstoff.- A. Allgemeine Verschleißfragen.- B. Hartmetall-Ziehsteine.- C. Hartmetall im Bergbau.- D. Hartmetall-Geschoßkerne.- E. Verschleißteile aus Hartmetall im Maschinen- und Gerätebau.- VII. Die Verwendung von Hartmetall beim Zerspanen.- Bedeutung der Hartmetalle für die Entwicklung der Zerspanungstechnik.- A. Grundlagen der Zerspanung unter besonderer Berücksichtigung von Hartmetallwerkzeugen.- B. Die Herstellung von Hartmetallwerkzeugen.- C. Der Einsatz von Hartmetallwerkzeugen für Zerspanungszwecke.- VIII. Hochtemperaturwerkstoffe.- A. Einführung.- B. Erforderliche Eigenschaften von Hochtemperaturwerkstoffen.- C. Karbide als Hochtemperaturwerkstoffe.- D. Nitride.- E. Boride.- F. Silizide.- G. Borkarbid, Siliziumkarbid, Graphit.- IX. Schneidkeramik.- A. Geschichtliches.- B. Herstellung der Schneidkeramik.- C. Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften der Schneidkeramik.- D. Zerspanungsleistung von Schneidkeramiken im Vergleich zu Hartmetallen.- E. Werkzeuge mit keramischen Schneidplatten.- F.Maschinen für den erfolgreichen Einsatz von Schneidkeramik.- G. Betriebswirtschaftliche Erwägungen beim Einsatz von Schneidkeramik.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.