Buch, Deutsch, Band 2, 154 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 286 g
Inklusive CD mit der Originaldissertation und den verwendeten Fragebögen und Pflanzenlisten
Buch, Deutsch, Band 2, 154 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik
ISBN: 978-3-8340-1296-8
Verlag: Schneider Verlag
1992 wird auf der UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung die Biodiversitätskonvention verabschiedet. Die Nationale Strategie zum Erhalt der Biodiversität (2007) konkretisiert Maßnahmen zur Umsetzung in Deutschland und weist explizit auf die Anlage und Nutzung von Schulgärten als geeignete Bildungsmaßnahme hin. Viele Schulen verfügen auch bereits über Schulgärten, jedoch liegen bisher nur wenige quantitative Studien zum Erfolg von Schulgartenunterricht vor. Die vorliegende empirische Untersuchung beschäftigt sich daher mit der Wirkung von Schulgartenerfahrung bei Grundschulkindern in Hinblick auf die Wahrnehmung von Pflanzen und ihrer Biodiversität.
Auf der beiliegenden CD finden Sie neben der Originaldissertation die verwendeten Fragebögen und Pflanzenlisten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Grundschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)