Buch, Deutsch, 320 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g
Band 5.
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte
ISBN: 978-3-7957-1305-8
Verlag: Schott
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Mainz. Sie wurde am 22.4.1961 von Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Adam Gottron, der aufgrund seiner Studien zur Mainzer Musikgeschichte an der Universität Mainz eine Honorarprofessur für musikalische Landeskunde innehatte, und von Prof. Dr. Franz Bösken als eingetragener Verein mit Sitz in Mainz gegründet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kurtrier -. - Der Personalstand der Hofkapelle: - Die Hofmusiker unter: - Karl Kasper von der Leyen (1652-76) - Johann Hugo von Orsbeck (1676-1711) - Karl Joseph von Lothringen (1711-15) - Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-29) - Franz-Georg von Schönborn (1729-56) - Johann Philipp von Walderdorff (1756-68) - Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1802) - Organisten, Orgeln und Orgelbauer am kurtr. Hof: - Die Organisetn - Orgeln und Orgelbauer - Die Hoftrompeter und Hofpauker: - Die Hoftrompeter - Die Hofpauker - Die Kapellentrompeter - Die Kapellenpauker - Die Tanzmeister am kurtr. Hofe -. - Die Organisten der Hofkapelle -. - Die Musikpflege am kurtr. Hofe: -. - Die Kirchenmusik - Die Oratorien und Kantaten - Die Gesellschaftsmusik - Die Mitwirkung der Hofmusiker bei außergewöhnlichen Anlässen - Die Opernaufführungen -. - Die Beziehungen des kurtrierischen Hofes zu auswärtigen Musikern und Komponisten -. - Anhang - Literatur - Verzeichnis der Abkürzungen - Namensverzeichnis