Buch, Deutsch, 297 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 181 mm x 254 mm, Gewicht: 910 g
Buch, Deutsch, 297 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 181 mm x 254 mm, Gewicht: 910 g
Reihe: Bernard Bolzano Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-7728-0466-3
Verlag: frommann-holzboog
Bernard Bolzano (1781–1848) gehört zu den ganz großen Gestalten der Geistesgeschichte. Mit seiner ‚Wissenschaftslehre‘ und der darin enthaltenen Neubegründung von Logik und Erkenntnistheorie wurde er zum Ahnherrn der Phänomenologie und auch zum Vorläufer der wissenschaftlichen Philosophie und Grundlagenforschung des 20. Jahrhunderts. Mit seinen theologischen, religionsphilosophischen, ethischen und staatsphilosophischen Ideen, die heute noch aktuell sind, war er seiner Zeit weit voraus. Schließlich hat er bereits zu Lebzeiten durch seine Publikationen auch als Mathematiker hohes Ansehen erlangt. Sein umfangreicher wissenschaftlicher Nachlass enthält eine umfassende Darstellung und Neubegründung der Mathematik. Neben vielen originellen Ideen hat er darin – wie auch in den postum erschienenen ‚Paradoxien des Unendlichen‘ – einige Grundzüge der später entwickelten Mengenlehre entworfen. – Die wahre geistesgeschichtliche Bedeutung Bolzanos wurde und wird in ihrem vollen Umfang erst allmählich durch die Bernard Bolzano-Gesamtausgabe erkennbar. In ihrem Rahmen erscheinen nicht nur textkritische Neuauflagen aller seiner Werke, sondern darüber hinaus werden darin viele bisher unzugängliche Quellen (nachgelassene Manuskripte, Tagebuchaufzeichnungen, Briefwechsel usw.) erstmals für die Forschung erschlossen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Geschichte der Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
Weitere Infos & Material
INHALT: a. Einleitung - (I) Von dem Begriffe der Mathematik und ihren Theilen - (II) Von der mathematischen Lehrart - (III) Vorkenntnisse - b. Erste Begriffe der allgemeinen Größenlehre.