Berger | Controlling und Wahrnehmung | Buch | 978-3-8244-0790-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g

Berger

Controlling und Wahrnehmung

Ansätze zu einem erweiterten Controlling-Begriff
2004
ISBN: 978-3-8244-0790-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ansätze zu einem erweiterten Controlling-Begriff

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-8244-0790-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die deutschsprachige Controlling-Debatte fußt auf einem Controlling-Begriff, der Objektivität und Neutralität axiomatisch zugrunde legt. Dies bringt vielfach Begrenzungen für die Effizienz und die Effektivität von Unternehmen mit sich.

Um eine neue Sicht des Controlling zu gewinnen wählt der Autor einen interdisziplinären Ansatz, indem er ein Spannungsfeld zwischen Betriebswirtschaft, Kunstwissenschaft und Philosophie öffnet. Die Themenstellung wird dabei in einer innovativen, narrativen Form behandelt. Er erarbeitet ein in seinen Optionen erweitertes Controlling-Leitbild mit neuen Aufgabenschwerpunkten und einem erweiterten Instrumentarium. Als zusätzliche Schlüsselkategorie für ein zukunftsfähiges Controlling identifiziert er die Wahrnehmungsfähigkeit aller mit Controlling befassten Akteure. Sie ist die notwendige Kernfähigkeit, um unerwünschte Nebenwirkungen scheinbar neutraler, objektiver Tools deutlich zu machen und um neue Märkte, Nischen und Potenziale für Unternehmen zu erkennen.
Berger Controlling und Wahrnehmung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abschnitt A Über das Erzählen von Controlling-Geschichten.- Abschnitt B Wo Controlling-Geschichten spielen.- Abschnitt C Was traditionelle Controlling-Geschichten lehren.- Abschnitt D Einige unkonventionelle Gedanken zu diesen Controlling-Geschichten.- Abschnitt E Ansätze zu einer neuen Controlling-Geschichte.- Abschnitt F Zur weiteren Entwicklung von Controlling-Geschichten.


Dr. Michael Martin Berger promovierte bei Prof. Dr. Michael Bockemühl am Lehrstuhl für Kunstwissenschaft, Ästhetik und Kunstvermittlung der Universität Witten/Herdecke. Er ist als Unternehmensberater tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.