Berger | Die griechischen Handschriften der Signaturengruppen Cod. gr., Ms Apel, Ms Gabelentz | Buch | 978-3-447-11900-9 | sack.de

Buch, Greek, Modern (1453-), Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), Band 5,1, 624 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2029 g

Reihe: LEIPZIG:Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig.NF

Berger

Die griechischen Handschriften der Signaturengruppen Cod. gr., Ms Apel, Ms Gabelentz


Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-447-11900-9
Verlag: Harrassowitz

Buch, Greek, Modern (1453-), Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), Band 5,1, 624 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2029 g

Reihe: LEIPZIG:Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig.NF

ISBN: 978-3-447-11900-9
Verlag: Harrassowitz


Die 1543 im ehemaligen Leipziger Dominikanerkloster von Caspar Borner (1492–1547) gegründete Universitätsbibliothek besaß früh griechische Handschriften, unter denen Cod. gr. 16, der Codex Unicus für das Geschichtswerk des Genesios, und der Homer-Codex Cod. gr. 32 hervorzuheben sind. Unter Christian Friedrich Börner (1683–1753) kamen Handschriften aus dem Besitz von Andreas Erasmus Seidel (1650–1707)dazu, der als Dolmetscher der Venezianer das Osmanische Reich bereist hatte. Später erhielt die Bibliothek mit dem Nachlass von Gottlob Kühn (1754–1840) medizinische, mit dem Nachlass von Friedrich August Biener (1787–1861) juristische und mit dem Nachlass von Konstantin von Tischendorf (1815–1874) Handschriften vom Katharinenkloster auf dem Sinai und aus weiteren Institutionen des Nahen Ostens, außerdem eigenhändige Kollationen und Material für den Paläographieunterricht.
Band V,1 des Katalogs der Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig versammelt die Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Erschließung der Signaturengruppe Cod(ices) gr. Sie umfasst 56 Handschriften, die vor 1600 im byzantinischen Osten oder in Italien geschrieben wurden, 22 Handschriften, die jüngere Abschriften und Kollationen meist westlicher Gelehrter enthalten, und mit den Cod.gr. 75, 78 und 79 drei musikliturgische Handschriften aus dem 18. und 19. Jh. Hinzu kommt mit Cod. gr. 80 ein Zeugnis der frühen Aufklärung im griechischsprachigen Raum. Beschrieben werden außerdem Ms Gabelentz 19 mit Teilen des spätbyzantinischen Versepos ? p??eµ?? t?? ????d?? und Ms Apel 9, ein Euchologion aus der ersten Hälfte des 14. Jh.

Berger Die griechischen Handschriften der Signaturengruppen Cod. gr., Ms Apel, Ms Gabelentz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.