Buch, Deutsch, 622 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 216 mm, Gewicht: 780 g
Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka
Buch, Deutsch, 622 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 216 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-86854-268-4
Verlag: Hamburger Edition
Männer, die durch ihre Erfahrungen in den »Euthanasie«-Einrichtungen zu Experten der Vernichtung geworden waren, ermordeten zwischen 1942 und 1943 mehr als eineinhalb Millionen Menschen in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka. »Aktion Reinhardt« wurde diese größte Mordaktion des NS-Regimes genannt.
Sara Berger stellt eindrucksvoll das enge Geflecht der Beziehungen dar, analysiert Gehorsamsbereitschaft und Gruppendruck, Handlungsspielräume, strukturelle Gegebenheiten und situative Dynamiken. Sie gewährt einen erschütternden Blick auf die Handlungsmotive und die Effizienz der Täter, wie auf deren Intention und Verantwortung bei diesem Genozid.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie