Buch, Deutsch, 462 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g
Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend und jungen Erwachsenenalter
Buch, Deutsch, 462 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g
ISBN: 978-3-531-18487-6
Verlag: Springer
Der Übergang von der Schule ins Erwachsenen- und Erwerbsleben ist eine entscheidende und kritische Lebensphase. Vieles deutet darauf hin, dass diese Transitionen in modernen Gesellschaften länger, anforderungsreicher, unübersichtlicher und risikoreicher geworden sind. Der vorliegende Band beleuchtet diese Transitionen aus Sicht der Ökonomie, Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Dazu werden disziplinäre und interdisziplinäre Beiträge sowie aktuelle empirische Zugänge präsentiert, die die biografische Phase von der Grundbildung bis ins Erwerbsleben abdecken.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Erwachsenensoziologie
Weitere Infos & Material
Theoretische Zugänge und Ansätze der Transitionsforschung aus Ökonomie, Pädagogik, Psychologie und Soziologie. - Transitionen auf Volksschulstufe: Kindergarten, Primarstufe und Sekundarstufe I. - Transitionen zwischen den Sekundarstufen I und II. - Transitionen innerhalb und zwischen Sekundarstufe II, Tertiärstufe und Erwerbsleben. - Bildungsverläufe und ihr Zusammenhang mit anderen Lebensbereichen.