Bergmann | Von Null auf Hundert | Buch | 978-3-88981-337-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, GB, Format (B × H): 133 mm x 217 mm, Gewicht: 376 g

Bergmann

Von Null auf Hundert

Stationen eines politischen Lebens
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-88981-337-4
Verlag: Wichern Verlag

Stationen eines politischen Lebens

Buch, Deutsch, 180 Seiten, GB, Format (B × H): 133 mm x 217 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-88981-337-4
Verlag: Wichern Verlag


Sie hat sich nie in die erste Reihe gedrängt, aber jede Aufgabe schlicht gut
gemeistert:

ob als Parlamentspräsidentin der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung,
als Senatorin für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen der Berliner großen
Koalition, als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und bis
zum 31. Oktober 2011 als Unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen
Kindesmissbrauchs. Auf die promovierte Naturwissenschaftlerin und engagierte
Protestantin Christine Bergmann gehen so nachhaltige Reformen wie die Einführung
der Elternzeit und das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung zurück. Mit ihrem
unverstellten Blick für Ungerechtigkeiten prägte sie die Debatten um Frauenquote,
Pornografie und gewaltverherrlichende Spiele. Durch ihre hohe moralische Autorität
schaffte sie es, Tausenden von Missbrauchsopfern in Familie, Schule und Kirchen
gesellschaftliches Gehör zu verschaffen.
Was bewegt diese sympathische Frau, sich immer wieder für die Rechte von
Schwächeren
einzusetzen? In einem ausführlichen biografischen Interview erzählt
Christine Bergmann von ihrer Kindheit in Dresden, ihrem ersten Beruf als Pharmazeutin
und ihrem Schritt 1989 in die Politik.

Bergmann Von Null auf Hundert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Christen aus der ehemaligen DDR
ehemalige in der DDR-Friedensbewegung engagierte Menschen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Als Zwilling wurde Christine Bergmann 1939 in Dresden geboren. Nach einem Pharmaziestudium in Leipzig arbeitete sie als Apothekerin in Berlin, bis sie 1977 Abteilungsleiterin für Arzneimittelinformation am Institut für Arzneimittelwesen der DDR wurde. Unmittelbar nach dem Mauerfall trat sie der SPD bei. Nach Stationen als erste und letzte Präsidentin der Berliner Stadtverordnetenversammlung, Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen war sie von 1998 bis 2002 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2010 wurde sie zur Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung berufen. Ihre Amtszeit endete am 31. Oktober 2011.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.