Bergmann / Wever Die Arzthaftung
2. Auflage 2004
ISBN: 978-3-662-06629-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leitfaden für Ärzte und Juristen
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-662-06629-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Erfolg der Vorauflage hat die Bereitschaft und Erkenntnis der Ärzteschaft gezeigt, sich mehr als bisher mit den rechtlichen Grundlagen des Heilauftrags sowie mit den wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen zwischen der Berufsausübung und juristischen Implikationen wie z.B. Zivil- und Strafverfahren auseinanderzusetzen. Die Haftungsfragen der arbeitsteiligen Medizin, die Organisation der Patientenaufklärung und der ärztlichen Dokumentation sowie die Zusammenhänge zwischen Arzthaftung und -versicherung stehen im Mittelpunkt des Leitfadens. Schaubilder, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern den Überblick. Praktische Beispiele führen in die Denkweise der Zivilgerichte ein. Ärzte und Studenten erhalten einen umfassenden, übersichtlichen, verständlichen und praktischen Leitfaden, der helfen soll, die Forderungen der Rechtsprechung zur Aufklärung, Dokumentation und Organisation zu erfüllen und Haftungsfälle zu vermeiden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Kapitel Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung des Arztes und des Krankenhausträgers.- 2. Kapitel Arzt-Patient-Krankenhaus: Ärztlicher Standard und Beweislastverteilung Schwerpunkt: Gynäkologie, Geburtshilfe und Pädiatrie.- 3. Kapitel Der Arzt im Team: Organisationsfehler bei vertikaler und horizontaler Arbeitsteilung Schwerpunkt: Gynäkologie, Geburtshilfe und Pädiatrie.- 4. Kapitel Selbstbestimmungsaufklärung und Patienteneinwilligung Schwerpunkt: Chirurgie/Orthopädie.- 5. Kapitel Therapeutische Aufklärung — Aufklärungsfragen bei ambulanten Operationen Schwerpunkt: Schmerztherapie.- 6. Kapitel Aufklärung über wirtschaftliche Fragen — Gesetzliche und private Krankenversicherung.- 7. Kapitel Ärztliche Dokumentationspflicht — Wirkung, Umfang und Grenzen Schwerpunkt: Chirurgie.- 8. Kapitel Strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung — Berufsrechtliche Folgen Schwerpunkt: Anästhesie und Radiologie.- 9. Kapitel Risk-Management und Qualitätssicherung.- 10. Kapitel Die Arzthaftpflichtversicherung: Schadensstatistiken, Prämien und Markt, Probleme im Versicherungsverhältnis, Empfehlungen im Schadensfall.- Schlusswort.- Anmerkungen.