Medienkombination, Deutsch, Band 202, 892 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 178 mm x 251 mm, Gewicht: 2458 g
Reihe: Beton-Kalender-eBundle
Schwerpunkte: Hochbau; Digitales Planen und Baurobotik (2 Teile) (inkl. E-Book als PDF)
Medienkombination, Deutsch, Band 202, 892 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 178 mm x 251 mm, Gewicht: 2458 g
Reihe: Beton-Kalender-eBundle
ISBN: 978-3-433-03407-1
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag
Den Schwerpunkt im Band 2 bilden das Digitale Planen und die Baurobotik. Einzelbeiträge zur integralen 3D Architektur- und Tragwerksplanung mit BIM, der Digitalisierung der Versuchsdurchführung und des Monitorings von Bauwerken und die Anwendung von KI-Methoden zur Integration tragwerksplanerischen Wissens in frühe Phasen des Gebäudeentwurfs zeigen, wie vielschichtig und tiefgreifend der digitale Wandel die Planungsprozesse durchdringt. Ergänzt wird der Schwerpunkt mit einem Blick auf den Datenraum für Nachhaltigkeit im Bauwesen und den Anforderungen an die Prüffähigkeit digitaler 3D-Planungen. Über Fortschritte bei der Digitalisierung der Bauausführung informiert anschließend der Beitrag Bauautomatisierung und Robotik im Betonbau mit diversen Fallstudien zu Forschung, Entwicklung und Innovation.
Abgerundet wird der Band 2 mit dem Kapitel "Normen und Regelwerke", einschließlich der abgedruckten DAfStb-Richtlinie für Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 mit Berichtigung 1.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Beton (Frank Dehn, Udo Wiens)
Klima- und ressourcenschonendes Bauen mit Beton mit Urban Mining zum kreislauffähigen Betonbau (Christian Glock, Michael Haist, Konrad Bergmeister, Klaus Voit, Dries Beyer, Michael Heckmann, Timo Hondl, Johannes Hron, Fabian Kaufmann, Andreas Pürgstaller, Tobias Schack)
Hochhausbau in der Praxis (Hubert Bachmann, Roger Schmitt, Jürgen Wacker, Alexander Berger, Simon Ruppert)
Nachhaltige Gründungen im Hoch- und Ingenieurbau - die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) als wirksames Instrumentarium zur CO2-Reduktion (Steffen Leppla, Sebastian Fischer, Rolf Katzenbach)
Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsstäbe (Werner Fuchs)
Tragende wärme- und schallgedämmte Bauteilanschlüsse und Querkraftdorne (Martin Fenchel, Marc Müller, Daniela Kiefer, Michael Kämmerer, Sebastian Hauswaldt)
Zukunft und Nachhaltigkeit im Hochbau - Was sagt die Politik?
Statische Analyse und Bemessung von Gebäuden mittels 3D-Gesamtmodellen (Dirk Schlicke, Franz Tschuchnigg, Hannes Fischnaller, Klaus Pfaff)
Digitalisierung in der Versuchsführung und Monitoring von Bauwerken (Thomas Braml, Matthias Haslbeck, Johannes Wimmer)
Künstliche Intelligenz im Vorentwurf von Tragwerken (Martina Schnellenbach-Held, Daniel Steiner)
Planung, Entwicklung und Betrieb digitaler Zwillinge im BIM-Kontext (Ruth Breu, Philipp Zech, Sashko Ristov, Clemens Sauerwein)
Datenraum für Nachhaltigkeit im Bauwesen (Jan Wörner)
Prüffähigkeit digitaler 3D-Planungen (Dr. Markus Hennecke, Roland Wüchner)
Bauautomatisierung und Robotik im Betonbau: Fallstudien zu Forschung, Entwicklung und Innovation (Rongbo Hu, Kepa Iturralde, Wen Pan, Thomas Linner, Thomas Bock)
Fassadentragsysteme und Befestigungstechnik - Ausblicke zu GD-BIM, Robotik und Adaptivität (Konrad Bergmeister, Christine Flaig, Martin Neumann, Christoph Plautz, Valentina Vötter)
Normen und Regelwerke inkl. DAfStb-Richtlinie Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 mit Berichtigung 1 (Frank Fingerloos)