Bergner | Um der Sache willen | Buch | 978-3-525-56445-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 148, 386 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 776 g

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Bergner

Um der Sache willen

Karl Barths Schriftauslegung in der Kirchlichen Dogmatik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-525-56445-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Karl Barths Schriftauslegung in der Kirchlichen Dogmatik

Buch, Deutsch, Band Band 148, 386 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 776 g

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-525-56445-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


„Exegese, Exegese und noch einmal Exegese!“ Mit diesem Appell verabschiedete sich Karl Barth einst im Februar 1933 von seinen Theologiestudenten in Deutschland – und diesen Appell hat er selbst beherzigt. In seinem Hauptwerk, der Kirchlichen Dogmatik, finden sich zahlreiche biblisch-exegetische Exkurse, die nach Barths eigener Aussage nicht weniger als das methodische Rückgrat seiner dogmatischen Arbeit darstellen. Doch wie lässt sich das Verhältnis zwischen exegetischer Beobachtung und dogmatischer Theoriebildung in der KD präzise beschreiben? Welche Methodik verwendet Barth in seiner Bibelauslegung? Und welchen Einfluss übt die „Lehre von der Heiligen Schrift“ in KD I/2 auf seine eigene Auslegungspraxis in den weiteren Bänden der KD aus? Diesen Fragen, die in der Barth-Forschung bisher weitgehend ungeklärt sind, geht Gerhard Bergner eingehend nach, um am Ende die Frage zu stellen, welchen Beitrag Barths Schriftauslegung angesichts aktueller Herausforderungen, besonders vor dem Hintergrund der „Krise des protestantischen Schriftprinzips“, zu leisten vermag.

Bergner Um der Sache willen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


'Exegesis, Exegesis and once again Exegesis!' This was the final call, which Karl Barth addressed to his students in Germany, when he had to emigrate to Switzerland in 1933. In fact his own work stands in straight accordance with this call, particularly his opus magnum, the Church Dogmatics, in which Biblical Exegesis can be seen as the principal theological method. The questions which arise from this fact are at least threefold: How can one describe the relationship between exegetical observations and the generation of dogmatic sentences in the CD? What are the main characteristics of Barths Biblical Exegesis? And how does the 'Doctrine of the Holy Scripture' in CD I/2 influence his own exegetical work in the following volumes? These are the questions Gerhard Bergner deals with in the first two parts of his work. In the third part he asks what can be learned from Barths Biblical Exegesis in the light of the 'crisis of the Scripture Principle' in modern Protestantism.>


Bergner, Gerhard
Gerhard Bergner war Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Mainz und ist Pastor in Herzberg am Harz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Gerhard Bergner ist Pastor in Herzberg am Harz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.