Bering / Niehoff | Impulse.Kunstdidaktik / Impulse.Kunstdidaktik 26 | Buch | 978-3-7455-1051-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 50 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 244 mm, Gewicht: 165 g

Reihe: Impulse.Kunstdidaktik

Bering / Niehoff

Impulse.Kunstdidaktik / Impulse.Kunstdidaktik 26

November 2019
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7455-1051-5
Verlag: Athena-Verlag

November 2019

Buch, Deutsch, 50 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 244 mm, Gewicht: 165 g

Reihe: Impulse.Kunstdidaktik

ISBN: 978-3-7455-1051-5
Verlag: Athena-Verlag


Impulse.Kunstdidaktik bietet Beiträge zu dem umfassenden Spektrum kunstpädagogischer Prozesse. In einer Zeit wichtiger Neuorientierungen in Schule und Gesellschaft liefert die Schriftenreihe fundierte Informationen, Positionen und unterrichtsbezogene Anregungen von Experten zu allen Bereichen der Kunstdidaktik. Die Bände erscheinen zweimal jährlich und können im Jahresabonnement bezogen werden. Impulse.Kunstdidaktik • diskutieren aktuelle fach- und bildungspolitische Fragen, • stellen erprobte, praktikable Unterrichtsmodelle vor, • reflektieren theoretische Fundamente des Kunstunterrichts, • berichten aus der kunstpädagogischen Forschung, • stellen herausragende Werke der Gegenwartskunst vor. Die Beiträge unterstützen die Vorbereitung und Realisation von Kunstunterricht unter aktuellen Aspekten, z. B. des Zentralabiturs. Außerdem behandelt Impulse.Kunstdidaktik interdisziplinäre Aspekte und Fragen der Transkulturalität, das Verhältnis von Bild und Sprache sowie die Rolle der Kunstdidaktik im Rahmen allgemeiner Bildungsprozesse.

Bering / Niehoff Impulse.Kunstdidaktik / Impulse.Kunstdidaktik 26 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nikolaus von Kaisenberg: Raum geben – Entfaltung als Grundlage einer pädagogischen Architektur; Max Korinsky: Die Reflexion der historischen Dimension des Alltäglichen: Die Küche; Kunibert Bering: Bauhaus (Teil 1): Architektur und Menschenbild im Kontext – Jubiläum und Jubel; Alke Vierck: »Das goldene Ei«. Die Arbeit mit dem Zufall in Kunst und Kunstvermittlung; Rolf Laven: Die transkulturell-narrativen Kommunikationspotenziale der Kinderzeichnungen in den Flüchtlingslagern der Polisario.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.