Berking | Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen | Buch | 978-3-593-37997-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 348 g

Berking

Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-593-37997-5
Verlag: Campus

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 348 g

ISBN: 978-3-593-37997-5
Verlag: Campus


Nie zuvor wurde in den Wissenschaften so intensiv über Ort und Raum, über lokale Kulturen und Identitäten gestritten wie heute. Was aber bedeutet 'Lokalität' in einer globalisierten Welt, in der freiwillige oder erzwungene Migration sowie die Kollision und Überlagerung kultureller Identitäten an der Tagesordnung sind? Unter dem Vorzeichen zunehmender transnationaler Vernetzung wird in diesem Band der Stellenwert des 'Lokalen' untersucht und damit Wesentliches zur raumtheoretischen Fundierung der Soziologie, Ethnologie und Kulturgeographie beigesteuert. Mit Beiträgen u. a. von Ulrich Beck, Helmuth Berking, Nina Glick Schiller, Stefan Kaufmann, Martina Löw, Purnima Mankekar, Peter Marcuse, Doreen Massey, Werner Schiffauer, Nigel Thrift und John Urry.

Berking Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Raumtheoretische Paradoxien im Globalisierungsdiskurs
Helmuth Berking

I. Globalisierung als imaginäre Geografie

Keine Entlastung für das Lokale
Doreen Massey

Grenzregimes im Zeitalter globaler Netzwerke
Stefan Kaufmann

Global Images: Ordnung und soziale Ungleichheiten in der Welt, in der wir leben
Helmuth Berking

Globale Komplexitäten
John Urry

II. Raum, Ort, Identität

Jenseits der 'ethnischen Gruppe' als Objekt des Wissens:

Lokalität, Glo¬balität und Inkorporationsmuster von Migranten
Nina Glick-Schiller, Ayse Caglar, Thaddeus C. Guldbransen

Transnationale Gegenöffentlichkeit und die Rekonfiguration des Raumes

nach dem 11. September 2001
Purnima Mankekar

Transnationale Solidaritätsgruppen, Imaginäre Räume, Irreale Konditionalsätze
Werner Schiffauer

Blickfänge: Räumlich-geschlechtliche Inszenierungen am Beispiel der Prostitution
Martina Löw

III. RaumOrdnungen

Die 'Stadt' – Begriff und Bedeutung
Peter Marcuse

Intensitäten des Fühlens: Für eine räumliche Politik der Affekte
Nigel Thrift

Kosmopolitierung ohne Kosmopolitik: Zehn Thesen zum Unterschied zwischen

Kosmopolitismus in Philosophie und Sozialwissenschaft
Ulrich Beck

Autorinnen und Autoren


Helmuth Berking ist Professor für Soziologie an der TU Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.