Bermbach / Borchmeyer / Danuser | Schwerpunkt /Focusing on Regietheater | Buch | 978-3-8260-3285-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Wagner Spectrum

Bermbach / Borchmeyer / Danuser

Schwerpunkt /Focusing on Regietheater


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8260-3285-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, Band 2, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Wagner Spectrum

ISBN: 978-3-8260-3285-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Aufsätze / Articles – G. R. Koch: Was sehen wir beim Hören, was hören wir beim Sehen? Das Musiktheater, ein unbekanntes Wesen Wagner hat sein Verschwinden mitkonzipiert – L. Lütteken: Wider den Zeitgeist der Beliebigkeit. Ein Plädoyer für die Freiheit des Textes und die Grenzen der Interpretation – S. Friedrich: Um die „Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik“ bittend. Überlegungen zum 'Regietheater' auf der Opernbühne – E. Voss: Werktreue und Partitur – S. Sonntag: „… das Burgtor etwas vorrücken…“. Die Intendantin Cosima Wagner – Ch. v. Braun: Das Weib als Klang. Die Frauengestalten im Werk Richard Wagners – T. Blanning: Richard Wagner and Max Weber – S. Brömsel: „Wir leben unter sehr dummen Menschen“. Der Kontakt zwischen Houston Stewart Chamberlain und Maximilian Harden – L. Holtmeier: Die Erfindung der romantischen Harmonik. Ernst Kurth und Georg Capellen – Hartmut Reinhardt: Die treulose Braut. Rienzis Volkstribunat in der Literatur des 19. Jahrhunderts und bei Richard Wagner – Interviews – Werktreue bei Wagner. Der Dirigent Patrik Ringborg im Gespräch mit Egon Voss – „Ich betrachte mich als Vermittler“. Peter Konwitschny im Gespräch mit Udo Bermbach über Richard Wagner und das Regietheater – ‘I feel very internationalist. Keith Warner in conversation with Mike Ashman – Forum – Kritische Anmerkungen zu Katharina Wesselmanns Aufsatz „Tristan –, der zage Held“. Ein demontiertes Heldenbild und sein antikes Modell“ (wagnerspectrum 1/2005. Tristan und Isolde) Werner Hahn – „Ein Bild, das meine Augen / zu schau’n sich nicht getrauten“ Zu Wagners vermeintlicher „Tristan“-Demontage Yvonne Nilges/Dieter Borchmeyer – Egon Voss zur CD-Besprechung in 'wagnerspectrum 1/2005' – Besprechungen / Reviews – Bücher / Books: Udo Bermbach, „Blühendes Leid“. Politik und Gesellschaft in Richard Wagners Musikdramen, (J.B. Metzler; Stuttgart/Weimar, 2003); Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage (J.B. Metzler: Stuttgart/Weimar, 2004), H. Münkler – Sven Friedrich, Richard Wagner – Deutung und Wirkung (Königshausen & Neumann: Würzburg, 2004), A. Jacobshagen – Thomas May, Decoding Wagner. An Invitation to His World of Music Drama. (Amadeus Press: Pompton Plains NJ, and Cambridge, UK, 2004), D. Cormack – CDs: Tannhäuser, Bayreuther Festspiele 1955, André Cluytens Der Fliegende Holländer (The Flying Dutchman), engl. gesungen, London Philharmonic Orchestra 2004, David Parry Tristan und Isolde, Königlich Schwedische Oper Stockholm 2004, Leif Segerstam Tristan und Isolde, Covent Garden 2004/2005, Antonio Pappano, Kurt Malisch – DVDs M. Ashman – Zu den Autoren

Bermbach / Borchmeyer / Danuser Schwerpunkt /Focusing on Regietheater jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.