Bernateck | Der biographische Habitus von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern | Buch | 978-3-658-31355-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 458 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: Research

Bernateck

Der biographische Habitus von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern

Eine Analyse von Verberuflichungsprozessen anhand erzählter Lebensgeschichten
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-31355-5
Verlag: Springer

Eine Analyse von Verberuflichungsprozessen anhand erzählter Lebensgeschichten

Buch, Deutsch, 458 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-31355-5
Verlag: Springer


In diesem Buch wird eine bisher unerforschte Frage analysiert: Verberuflichungsprozesse von Heilpraktiker*innen aus biographieanalytischer Perspektive. Die Ausnahmestellung des Gesundheitsberufes und Unstrukturiertheit des Arbeitsfeldes erfordern den individuellen Rückgriff auf (berufs-)biographische Ressourcen und Handlungsstrategien. Mit Bezug auf die Konzepte Habitus und Biographizität zeigt sich eindrucksvoll die Durchdringung von Biographie, Berufswahl und -ausübung. Herausgearbeitet werden drei Modi biographischer Habitualisierung und beruflicher Ausformung: 1) der biographische Habitus der Anpassung, der sich in der beruflichen Handlungspraxis des Wissens ausdrückt, 2) der biographische Habitus der Selbstverwirklichung und persönlichen Entwicklung mit einer beruflichen Handlungspraxis von Ermöglichen und Gestalten sowie 3) der biographische Habitus des Konflikts, ausgeformt in der beruflichen Handlungspraxis (Über-)Versorgung. Die empirisch fundierten Erkenntnisse werden in einem Professionalisierungsmodell entlang biographischer Konstruktionen theoretisch zusammengeführt.

Bernateck Der biographische Habitus von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis.- Berufssoziologische und biographietheoretische Vorüberlegungen; Forschungsstand.- IEmpirische Studie – Der biographische Habitus von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern und sein beruflicher Ausdruck.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Transkriptionsnotationen.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Eidesstattliche Erklärung


Kathrin Bernateck ist Referentin im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zu den Themen Gesundheit, Demenz und Pflegebedürftigkeit im Alter; ihre wissenschaftlichen Arbeitsthemen sind: Biographieforschung, sozialwissenschaftliche (qualitative) Gesundheitsforschung, partizipative Gesundheitsforschung, Berufe, Professionen und Professionalisierung im Gesundheitswesen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.