Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 317 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 191 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte
Buch, Deutsch, 317 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 191 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-78246-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist in Europa spätestens seit 2015 zu einer Art Mantra avanciert. Viele Politiker:innen versprechen sich davon eine deutliche Reduzierung der Ankunftszahlen afrikanischer Migrant:innen, auch in Verbindung mit einer immer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen. Der Soziologe und Menschenrechtsaktivist Olaf Bernau widerspricht dieser verbreiteten Perspektive in seinem Buch vehement. Er zeigt, warum Menschen in Westafrika aufbrechen - und was die Dauerkrise dieser Region mit Europa zu tun hat. Dabei kommt auch das koloniale Erbe ausführlich zur Sprache.
- Das grundlegende Buch zur Debatte um Fluchtursachen und EU-Migrationspolitik
- Ein detaillierter Blick auf die wichtigste Herkunftsregion von Migrant:innen aus Afrika
- Die Darstellung stützt sich maßgeblich auf afrikanische Stimmen
- Vom Sahel bis zum Atlantik - wie eine Region in der Dauerkrise versinkt
- Sklaverei und Kolonialismus haben Auswirkungen bis heute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Entwicklungspolitik, Nord-Süd Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politik: Sachbuch, Politikerveröffentlichungen
Weitere Infos & Material
Einleitung: Afrikanisch-Europäische Beziehungen neu denken
1. Europäische Afrika-Mythen
2. Westafrika: Mehr als ein geographischer Raum
3. Von der zirkulären Mobilität zur Fernmigration
4. Weshalb die EU-Migrationspolitik scheitern muss
5. Kontinuitäten und Diskontinuitäten
6. Ökonomische Zeitreisen
7. Politische Zeitreisen
8. Fluchtursachen: Zwischenbilanz und Ausblick
9. Wie die Unabhängigkeitseuphorie verblasste
10. Ökonomische Blockaden
11. Zwischen Agrarindustrie und Klimakrise
12. Gewalteskalation im Sahel
13. Was Europa Westafrika schuldet
Danksagung
Anmerkungen
Auswahlliteratur