Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Eine Einführung in die Spieltheorie
Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-11650-6
Verlag: Springer
Einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der besonders für Studenten geeignet ist, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele werden Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele und der Evolutionären Spieltheorie behandelt. NEU: entsprechend der wachsenden Bedeutung von Auktionen ein Kapitel zur Auktionstheorie; Aufnahme weiterer Konzepte der nicht-kooperativen Spieltheorie wie z. B. "Mechanism Design" und "Stabiles Gleichgewicht".
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Methodenlehre
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Entscheidungstheorie, Sozialwahltheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensforschung
- Mathematik | Informatik Mathematik Operations Research Spieltheorie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Spiele in Normalform.- Spiele in Extensivform.- Theorie der Verhandlungen.- Auktionstheorie.- Evolutionäre Spieltheorie.- Wiederholte Spiele.




